220.656 (22S) Vertiefung Geschichtsdidaktik und politische Bildung

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.03.2022 10:00 - 11:30 N.1.12 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSP01001UL
LV-Titel englisch X
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 12 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 10.03.2022
Anmerkungen

Für eine Aufnahme ins Seminar gelten die im Curriculum festgelegten Kriterien.

Im Laufe des Semesters ist eine zweimalige Absenz erlaubt.

            

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ausgehend vom Thema des Seminars, der Vertiefung von Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung, sollen Studierende konkrete Umsetzungen in der Praxis entwerfen. Dabei sollen sie sowohl aktuelle Themen und Trends als auch moderne didaktische Ansätze (Kompetenzorientierung, Digitalisierung etc.) sowie die Konzipierung von entsprechenden Aufgabenstellungen kennen lernen bzw. vertiefen.

Lehrmethodik

Nach grundlegenden Informationen von Seiten des Lehrveranstaltungsleiters zu den im Seminar behandelten Bereichen werden gemeinsam Unterrichtsmodelle entworfen. Referate, Recherchen und Analysen zu ausgewählten Themen inklusive anschließender Diskussion bilden einen Schwerpunkt. Der Charakter der Lehrveranstaltung ist jedenfalls kommunikativ und prüfungsimmanent.

Inhalt/e

Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch vertiefende Fragestellungen zur Geschichtsdidaktik und Politischen Bildung stehen im Mittelpunkt des Seminars. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf drei Bereichen, der Geschichtskultur, auf Geschichte als Argument sowie Spezialfragen der Politischen Bildung. Die für die neuen Unterrichtsstrategien erforderlichen Kompetenzen werden vertieft, wobei auf Individualisierung und innere Differenzierung mittels alternativer Unterrichtsformen speziell hingewiesen wird.

Erwartete Vorkenntnisse

Es gelten die im Curriculum festgelegten Kriterien für die Aufnahme in das Seminar.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Siehe dazu die Ausführungen s.v. Erwartete Vorkenntnisse.

Literatur

M. Barricelli - M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach/Taunus 2012.

M. Demantowsky - Ch. Pallaske (Hg.), Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin 2014.

E. Gentner, Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, Frankfurt/Main 2019.

H. Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 22008.

Th. Hellmuth - C. Klepp (Hg.), Politische Bildung. Geschichte, Modelle, Praxisbeispiele, Wien - Köln - Weimar 2010.

Ch. Kühberger, Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Innsbruck – Wien – Bozen 32015.

V. Oswalt - H.-J. Pandel (Hg.), Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt/Main 2021.

H.-J. Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Taunus 2013.

M. Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 132018.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Auf Grund von COVID-19 ergeben sich keinerlei Änderungen in puncto Prüfungsinformationen.

Prüfungsmethode/n

Die Präsentation eines Themas inkl. Handout, deren schriftliche Ausfertigung, die fristgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen, die Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie eine abschließende Klausur sind hier zu nennen.

Prüfungsinhalt/e

Dabei handelt es sich um die Inhalte und Themen des Seminars, wie sie oben skizziert sind.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kriterien der Beurteilung sind die Präsentation inkl. Handout, deren schriftliche Ausfertigung im Rahmen der Seminararbeit, die Mitarbeit im Seminar sowie die abschließende Klausur.

Zu den erlaubten Fehlzeiten siehe oben!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Mastermodul Fachdidaktik (Pflichtfach)
      • GSP.001 Vertiefung Geschichtsdidaktik und politische Bildung ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 220.656 Vertiefung Geschichtsdidaktik und politische Bildung (2.0h SE / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.