815.601 (21S) Umgang mit sich selbst: Selbstermächtigung und Selbststeuerung

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.04.2021 09:00 - 17:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch To keep good company with yourself
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 23 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.04.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Qualifikationsziele und Lerninhalte:

Wer bin ich und was will ich? Wir Menschen besitzen die Fähigkeit Bewusstsein über uns selbst, unsere Mitmenschen, unsere Systeme, unsere Vergangenheit und die Möglichkeiten unserer Zukunft zu erlangen. Wir haben das Potenzial uns alles was wir sind, was wir geschaffen haben und was wir wollen bewusst zu machen.

Sich selbst als eigenständiges freies Selbst, also als getrenntes, eigenständiges Wesen zur Umwelt, zu empfinden, ist nicht nur ein philosophisches Thema, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für die Selbststeuerung. 

Das Seminar fokussiert auf das Individuum in Bezug auf sich selbst als soziales Element im gesellschaftlichen Kontext. Vor allem in unserer schnelllebigen und komplexen Gesellschaft ist es für die Selbststeuerung essenziell Klarheit über das eigene Selbstbewusstsein zu erlangen und zu wissen wer wir sind, und was wir wichtig finden, unabhängig davon was andere davon halten.

Die Studierenden erwerben Verständnis für Konzepte, die für die Etablierung von tragfähigen und effektiven zwischenmenschlichen Beziehungen und die Verwendung ihrer eigenen Person als Praktizierende in Kommunikationsprozessen relevant sind. Sie erfahren durch die Reflexion und den Dialog mit den jeweils anderen mehr über ihre Person und ihre Wirkung. Die Studierenden bekommen mehrere Bezugsrahmen, mit welchen sie verstehen können, wie und warum Individuen einschließlich ihrer selbst sich verhalten und in eben ihrer Weise reagieren. Kommunikations-, Interaktionsmethoden und -techniken werden modellhaft demonstriert.

Kompetenzerwerb

  • Erweiterung des Wissens über sich selbst und das eigene Wollen
  • Erweiterung des Wissens über die Wirkung auf andere
  • Unterscheidung eigener Anteile und der Anteile der jeweils anderen in  Kommunikationsprozessen 
  • Erkenntnisse über die eigene ‚Person als Instrument’ in Kommunikationsprozessen. Selbstbeobachtungs- und Reflexionskompetenz
  • Erkundung und Erweiterung der individuellen Resilienz

Praxisrelevanz

In der professionellen Begegnung mit Menschen, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen, Klient*innen u.a. ist es hilfreich, sich zu sich selbst in Differenz setzen zu können; Emotionen und Gedanken unterscheiden zu können und zu erkennen, worauf meine Befindlichkeiten und Gefühlslagen zurückzuführen sind.

Erkenntnisse über die Möglichkeit der Transformation negativer Emotionen sind für die Selbststeuerung - im Sinne gezielter Handlungsfähigkeit in sozialen Kontexten-  wegweisend in unserer komplexen Gesellschaftsordnung.

Lehrmethodik

Seminar, Übung, Selbstreflexion, Selbststudium, Workshop, Gruppenarbeit

Inhalt/e

Erkenntnisse und Erleben über:

  • Eigene Steuerungsmechanismen durch Gedanken und Emotionen.
  • die Komplexitätsgrade von Bewusstsein und damit die Fähigkeit der eigenen Integration bzw. des Ausschlusses in sozialen Zusammenhängen.
  • Wandlungsprozesse eigener Emotionen von Angst und Isolation hin zu Freude und Verbundenheit mit anderen.
  • den Stellenwert des Individuums in der gegenwärtigen gesellschaftlichen und sozialen Welt.
  • Resilienz und eigene Ressourcensteuerung.

Erwartete Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, die Einführungsveranstaltung SCOL 815.600 vorab zu absolvieren!

Literatur

  • Arendt, H. ([1958]2011). Vita Activa oder vom tätigen Leben. (10..Auflage). Munich: Piper Verlag.
  • Frankl, V. ([1972]1997). Der Wille zum Sinn. (4. Auflage) München: Piper Verlag.
  • Goleman, D. (2014). Focus. The Hidden Driver of Excellence. New York: Harper.
  • Keupp Heiner (2004). Identitätsarbeit und Wertorientierung in einer globalisierten Netzwerkgesellschaft. In: Supervision 3/2004. Beltz
  • Kübler-Ross, E./David Kessler (2005). On Grief and Grieving. Finding the Meaning of Grief Through Five Stages of Loss. New York: Scribner.
  • Scharmer, O. (2009). Theory U. Leading from the Future as it Emerges. San Francisco: Berret-Koehler.
  • Spindler, M. (2019). Die Neu-Ordnung der Macht. Was uns im Innersten zusammenhält. Wien: Queens Worlds Verlag.

Link auf weitere Informationen

https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

schriftliche Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e


Lehrinhalte der LV sowie daran anknüpfende selbst ausgewählte Themen- und Reflexionsfelder


Beurteilungskriterien/-maßstäbe


Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur durch Anwesenheit, Mitarbeit und Abgabe einer schriftlichen Arbeit möglich. Bei der schriftlichen Arbeit ist der "Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" zu beachten. Weitere Beurteilungskriterien werden ggf. in der LV bekannt gegeben. 

Gem. AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2 (…) Ist im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung eine Bachelor- oder Seminararbeit oder eine Arbeit mit vergleichbarem Aufwand zu verfassen, so ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich. (…)


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning (Soziale Kompetenz & Organisationslernen) (Version: 15W.1)
    • Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning (Pflichtfach)
      • Umgang mit sich selbst ( 0.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 815.601 Umgang mit sich selbst: Selbstermächtigung und Selbststeuerung (2.0h SE / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (Pflichtfach)
      • 1.4 Umgang mit sich selbst | Resilienz | Selbstwirksamkeit ( 0.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 815.601 Umgang mit sich selbst: Selbstermächtigung und Selbststeuerung (2.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst - Selbstcoaching (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst - Selbstcoaching (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst - Selbstcoaching (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 815.601 SE Umgang mit sich selbst (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 815.601 SE Teamentwicklung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 815.601 SE Teamentwicklung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2011/12
  • 815.601 SE Teamentwicklung (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2010/11
  • 815.602 SE Teamentwicklung (2.0h / 2.0ECTS)