515.701 (21S) Subject-matter education (only together with subject-oriented science 515.702)

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
04.03.2021 18:00 - 19:30 online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund DEL01002UL
Course title german Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung 515.702)
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Online course
Hours per Week 1.0
ECTS credits 2.0
Registrations 28 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 04.03.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Nachdem wir uns mit den Texten/Filmen und Bildern in eingehender und auch analytischer Weise beschäftigt haben, werden didaktische Überlegungen im weiteren Sinne im Fokus unserer Aufmerksamkeit stehen: Wie kann man die Wahrnehmung der „Gemachtheit“ von Kunst fördern ohne individuelle Zugänge zu beschneiden? Wie und in welcher Sprache lässt sich überhaupt über Texte/Filme/Bilder sprechen? Was möchten wir unseren Schüler_innen und uns selbst als Lehrenden durch die Beschäftigung mit Kunst ermöglichen und welche Rolle spielt „das Unheimliche“ dabei? Inwiefern ist der Vorgang des Lehrens und Lernens an sich unheimlich?

Course content

Das „Unheimliche“ ist uns allen nicht nur als eine alltägliche Erfahrung, sondern mehr noch als eine Wirkungsweise künstlerischer Ausdrucksformen geläufig. In Film, Literatur und bildender Kunst tritt Unheimliches auf verschiedene Arten zutage, etwa als ein Effekt sprachlicher oder visueller Darstellungsformen, als bloße Leerstelle oder als eine inhaltliche Kategorie. Der Vielfalt und Häufigkeit, in der das Unheimliche in sämtlichen Kunstformen zu finden ist, steht ein theoretischer Mangel in diesem Bereich als an sich erstaunliches Faktum gegenüber. Die geringe Zahl an theoretischen Texten zum Unheimlichen zieht sich bis in die Postmoderne, wo das Unheimliche als eine Manifestation der Kontingenz und des Unverfügbaren, die nun als typische Merkmale des Künstlerischen gelten, eigentlich besondere Aufmerksamkeit erfahren müsste.

In diesem Seminar nähern wir uns dem Unheimlichen über drei verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen an – die Literatur, den Film und die bildende Kunst. Ein Repertoire an theoretischen Texten zum Unheimlichen, die ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema aufweisen (vom „Unheimlichen“ als dem „Verdrängten“ bis hin zum Unheimlichen als dem Liminalen, d.h. dem, was sich einer eindeutigen Zuordnung zum Eigenen oder zum Fremden, zu Natur oder Kultur, Mensch oder Maschine etc. verweigert) wird uns dabei helfen, die Texte, Bilder und Filme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Eine eng am literarischen Text/Film/Bild orientierte Begegnung wird dabei helfen, Theorie und Kunst in eine angemessene Beziehung zu setzen, die die Einzigartigkeit des jeweiligen künstlerischen Ausdrucks und dessen letztendliche Unzugänglichkeit respektiert.

Curricular registration requirements

Module DEA, DEB, DEC, DED, DEE, DEF, DEG

Literature

wird in der LV genannt.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, daher sind Anwesenheit und vor allem Mitarbeit von besonderer Bedeutung für die abschließende Beurteilung (30%). Kurzvorstellungen der jeweils gewählten Texte/Filme und Bilder sowie analytische Zugänge werden über das gesamte Semester hinweg Gelegenheit zu einer aktiven, mitgestaltenden Beteiligung geben. 

Eine abschließende SE-Arbeit wird für die Gesamtnote zu 70% maßgeblich sein, wobei in der LV erarbeitete Kenntnisse als Grundlage für die individuelle Ausarbeitung herangezogen werden können. Ein Leitfaden für die Seminararbeit sowie ein größeres Kompendium an (Sekundär)Literatur werden via Moodle am Semesterende zur Verfügung gestellt. 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grundlage für eine positive Beurteilung der SE-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Subject: Vertiefungsmodul Deutsch (Compulsory subject)
      • DEL.001 Fachwissenschaftliches BA-Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.701 Subject-matter education (only together with subject-oriented science 515.702) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Subject: Vertiefungsmodul Deutsch (Compulsory subject)
      • DEL.001 Fachwissenschaftliches BA-Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.701 Subject-matter education (only together with subject-oriented science 515.702) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor's teacher training programme Bachelor Subject German (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Subject: Vertiefungsmodul Deutsch (Compulsory subject)
      • DEL.001 Fachwissenschaftliches Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.701 Subject-matter education (only together with subject-oriented science 515.702) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 525.121 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der LV 515.790 Fachdidaktisches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 525.121 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der LV 515.790 Fachdidaktisches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 525.121 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der LV 515.790 Fachdidaktisches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 525.121 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der LV 515.787 Fachdidaktisches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 515.990 SE Fachwissenschaftliches Seminar (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 525.121 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der LV 515.787 Fachdidaktisches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)
  • 525.122 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (nur in Verbindung mit der LV 515.790 Fachdidaktisches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 525.121 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (1.0h / 2.0ECTS)
  • 525.122 SE Fachwissenschaftliches BA-Seminar (1.0h / 2.0ECTS)