900.922 (20W) Gebundene Wahlfächer: Generation Haram? Die Rolle der Migration in Bildungsprozessen

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
30.10.2020 09:00 - 10:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund BWJ02004UL
LV-Titel englisch Generation Haram? The role of Migration in Educational Processes
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 18 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 30.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aufgrund der Covid-Maßnahmen ist die max. TeilnehmerInnenzahl auf 15 reduziert. Es handelt sich um eine Präsenz-LV.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über aktuelle Debatten der Kritischen Migrationsforschung  geben und diese in Bezug zu Bildung(sprozessen) stellen. Die Studierenden sollen Verständnis über Zusammenhänge zwischen Migration und Bidlung entwickeln und in die Lage versetzt werden, aktuelle (mediale) Debatten zu den behandelten Themen kritisch einzuordnen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführende Vorträge durch die LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von Texten und Beispielen, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen Erfahrungen (im Schulalltag), gegenseitiges Feedback

Inhalt/e

Ausgehend von Melisa Erkurts Bestseller "Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben" (2020) wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Migration in Bildungsprozessen spielt.

Literatur

u.a.

Anzaldua, Gloria (2015 [1981]): “Speaking in Tongues. A Letter to Third World Women Writers”, in: Cherríe Moraga/GloriaAnzaldúa (Hg.), This Bridge Called my Back. Writings of Radical Women of Color”, Albany: State University of New York Press, S. 163-172.

Boler, Megan/Zembylas, Michalinos (2003): “Discomforting Truths: The Emotional Terrain of Understanding Difference”, in: Peter Pericles Trifonas (Hg.), Pedagogies of Difference. Rethinking Education for SocialChange, New York: RoutedgeFalmer, S. 107-130.

Castro Varela, María do Mar (2016): „Von der Notwendigkeit eines epistemischen Wandels. Postkoloniale Betrachtungen auf Bildungsprozesse“, in: ThomasGeier/Katrin U. Zaborowski(Hg.), Migration: Auflösungen und Grenzziehungen Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, Wiesbaden: VS, S. 43-59.

Diangelo, Robin (2018): White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk About Racism, Boston: Beacon Press.

Erkurt, Melisa (2020): Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben, Wien: Zsolnay.

Flusser, Vilém (2007): “Exil und Kreativität”, in: Vilém Flusser, Von der Freiheit des Migranten. Einsprüche gegen den Nationalismus, Berlin/Wien: Europäische Verlagsanstalt, S. 103-109.

Frieters-Reermann, Norbert/Sylla, Nadine (2017): „Kontrapunktisches Lesen von fluchtbezogenen Bildungsmaterialien. Anfragen an die Bildungsarbeit über/mit/durch Geflüchtete(n) aus postkolonialer Perspektive“, in: ZEP. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 40 (2017) 1, S. 22-26.

Kaloianov, Radostin (2017): „Migrantische Kritik“, in: Lena Karasz (Hg.), Migration und die Macht der Forschung. Kritische Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft, Wien: ÖGB Verlag, S. 137-161.

Mecheril, Paul/María do Mar Castro Varela/Inci Dirim/Annita Kalpaka/Claus Melter (2010): Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz Verlag.

Messerschmidt, Astrid (2016): „Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft“, in: Aysun Doğmuş, /Yasemin Karakaşoğlu/Paul Mecheril (Hg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden: VS, S. 59-70.

Ogette, Tupoka (2018): exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen, Münster: Unrast.

Tudor, Alyosxa (2010): „Rassismus und Migratismus: Die Relevanz einer kritischen Differenzierung“, in: Adibeli Nduka-Agwu/Antje Lann Hornscheidt (Hg.), Rassimusauf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, S. 396-420.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, Aktive Mitarbeit in der LV (Beteiligung an der Diskussion im Plenum, Gruppenarbeiten, Präsentation im Plenum), Lektüre von Texten im Vorfeld des Seminars, peer-to-peer Feedback, Recherche, schriftliche Arbeiten 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Klare/präzise Argumentation in schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen. Bezugnahme auf in der LV behandelten Texte und Diskussionen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) (SKZ: 199, Version: 19W.2)
    • Fach: Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen (Pflichtfach)
      • BWJ.002 Gebundene Wahlfächer: • Ausgewählte Unterrichtsprinzipien, • Gewählter Schwerpunkt ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 900.922 Gebundene Wahlfächer: Generation Haram? Die Rolle der Migration in Bildungsprozessen (2.0h KS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.