320.092 (21S) Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt)

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.03.2021 12:00 - 14:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Practical examples in permaculture (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt)
LV-Art Exkursion (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 1.0
Anmeldungen 21 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 10.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen einen theoretischen und praktischen Einblick in die Prinzipien und Methoden der Permakultur. Schwerpunkt dieser Exkursion liegt in der Untersuchung bereits bestehende Permakulturprojekte und -Initiativen in Kärnten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Aufgrund der aktuellen COVID-19 bedingten Einschränkungen auf die Lehrveranstaltungen für das Sommer Semester 2021, findet diese Exkursion auf einem dazu angepassten Format statt.

Im ersten Teil dieser Exkursion werden über digitale Lehrformate die Grundlagen der Permakultur vorgestellt. Dazu wird ein online Termin stattfinden und Videomaterial zur Verfügung gestellt.

Im Falle dass Lockerungen in den Einschränkungen noch in diesem Sommersemester eintreten, wird versucht die Exkursion im Freien mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu durchführen. Dabei werden zwei bis drei etablierte Permakultur Initiativen im Rosental und in Villach besucht. Hierbei handelt es sich um Projekte am Land und in der Stadt wo die ethischen- und Gestaltungsprinzipien der Permakultur in unterschiedlichen Bereichen (Land- und Naturbetreuung, soziales oder Wirtschaftlichkeit u. a.) eingesetzt werden.

Im Falle dass die Exkursion aufgrund von Corona-bedingten Einschränkungen in dieser Form nicht möglich wäre, sollen die Studierenden einzeln oder eventuell in kleinen Gruppen von 2 bis max.(!) 3 Personen, jeweils ein Projekt oder Initiative in Kärnten besuchen an denen die Permakultur Prinzipien gezielt angewendet werden. Die Auswahl der verschiedenen Projekte wird vom Dozent bereitgestellt. Die Studierenden bekommen dort eine Führung durch den Ort – hauptsächlich im Freien bezüglich der COVID-19 Maßnahmen - und sollen einen Interview führen mit den zuständigen Personen. Aus dem gewonnen Informationen sollen die Studierende in einem online Treffen ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmer*innen und dem Dozenten online vorstellen. 

Eine Kombination aus beiden Formaten ist auch vorstellbar und wird sich mit dem Verlauf der Ereignisse in den kommenden Monaten zeigen. Es wird versucht so flexibel wie möglich zu bleiben um die Bedürfnisse aller Beteiligten zu erfüllen.

Inhalt/e

Die Permakultur basiert auf einer Reihe von ethischen und Gestaltung Prinzipien die uns erlauben Lebensräumen zu Entwickeln die an den Kreisläufen der Natur angepasst werden und auch die Menschen miteinschließen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Gestaltungsprozess der auf systemtheoretisches Denken  basiert und in dem alte Traditionen mit modernem Wissen vereinbart werden. Die Permakultur ernährt sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, von naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Ökologie oder Klimatologie über Architektur und Ingenieurwessen bis hin zu Wirtschaft oder Sozialkunde.

Die Permakutur ist ein Werkzeug dass in der Lage ist viele der menschlichen Grundbedürfnisse zu erfüllen – z. B. Wasser, Lebensmitteln, Obdach, Gesundheit, Gemeinschaft u. v. m. - und gleichzeitig Lösungen für viele der aktuellen Umweltbedingten und sozialen Problemen verspricht. Dies gelingt über das Design von Systemen die auf die Mechanismen der Natur basieren und auf effiziente und Bedürfnisorientierte soziale Strukturen. Beispiele dazu sind:  Anbausysteme die zur Rückwirkung des Klimawandels durch CO2 Bindung im Böden führen; die Beschränkung in der Übertragung von zoonotischen Krankheiten (z. B. Coronaviren oder Ebola) durch Biodiversitätreiche und Ressourceneffiziente Siedlungsplanung; oder Armutsbekämpfung und Reduktion des Konsums durch gemeinschaftliche, lokale Initiativen wie besipielsweise urbane Gärten, Lebensmittelkooperativen oder Schenckboxen u. a..

All dies kommt mit einem gedanklichen Wandel einher: Vielfalt statt Massenproduktion, Beobachtung statt Eingriff, Zusammenarbeit statt Konkurrenz, Optimieren statt Maximieren u. a.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse sind unbedingt nötig. 

Teilnahme an den Vorlesungskursen „Zusammenhänge natürlicher und menschlich-beeinflusster ökologischer Systeme“ und/oder „Wetter und Klima im Wandel“ sind von Vorteil.

Systemisches Denken und wissenschaftliche Interdisziplinarität sind auch hilfsreich.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Abhalten eines Vortrages und Erfassen eines Berichtes. Zusätzlich eine kurze individuelle Reflexion.

Prüfungsinhalt/e

Der Vortrag, der Bericht und die individuelle Reflexion betragen jeweils ein Drittel der Gesamtnote. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note setzt sich aus den Bewertungen der Teilaufgaben zusammen (siehe Prüfungsinhalte).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B5.1 Drei eintägige Exkursionen ( 0.0h EX / 3.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.5 Vier eintägige Exkursionen ( 0.0h EX / 4.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW5 Landschaftsökologie (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: BW6 Ökologie (Wahlfach)
      • Ökologie ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.5 Vier eintägige Exkursionen ( 0.0h EX / 4.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Landschaftsökologie (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (Wahlfach)
      • 3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 320.092 Praxisbeispiele in der Permakultur (B 5.1, B 5.5 alt, BW 6, BW 5 alt) (1.0h EX / 1.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet