320.726 (21S) Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002)
Überblick
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV Nummer Südostverbund
- GWC02004UL
- LV-Titel englisch
- Humangeography D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002)
- LV-Art
- Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 26
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 02.03.2021
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage wichtige Theorien und Debatten in der Stadtgeographie zu verstehen und zu erläutern.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Intensive Textarbeit
Inhalt/e
Im Seminar erlernen die Studierenden grundlegende theoretische Zugänge der Stadtgeographie. Sie vertiefen weiterhin einzelne Themen und Debatten der Stadtgeographie.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Semesterbegleitendes Portfolio aus mündlichen und schriftlichen Leistungen
- Anwesenheit.
Prüfungsinhalt/e
- Abstract zu deutschsprachigem oder englischsprachigem Text (max. 200 Wörter) – Einzelleistung
- Thesenpapier zu englischsprachigem Text (max. 2 Seiten) – Einzelleistung
- Präsentation der wichtigsten Argumente/Thesen eines Textes (max. 10 Min.) – nach Möglichkeit Einzelleistung ggf. Gruppenleistung (max. 3 Personen)
- Präsentation einer empirischen Illustration – nach Möglichkeit Einzelleistung ggf. Gruppenleistung (max. 3 Personen)
- Verständnisfragen zu weiteren 5 Seminartexten
- Teilnahme an 12 von 14 Sitzungen
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Abstract zu deutschsprachigem oder englischsprachigem Text (max. 200 Wörter) erfüllt übliche Kriterien eines Abstracts (25% der Note)
- Thesenpapier zu englischsprachigem Text (max. 2 Seiten) erfüllt übliche Kriterien eines Abstracts (25% der Note)
- Präsentation der wichtigsten Argumente/Thesen eines Textes, erfüllt übliche Anforderungen an ein Referat, und gibt die zentralen Kerngedanken des Textes wieder (25% der Note)
- Präsentation einer empirischen Illustration rfüllt übliche Anforderungen an ein Referat, und stellt klaren Bezug zum Text her (25% der Note)
- Verständnisfragen zu weiteren 5 Seminartexten, unbenote Prüfungsvorleistung
- Abgabefrist für die jeweilige Leistung, montags 8:00 Uhr vor der jeweiligen Sitzung
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 15W.2)
-
Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie (
3.0h PS / 8.0 ECTS)
- 320.726 Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie (
3.0h PS / 8.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 17W.2)
-
Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie (
3.0h PS / 8.0 ECTS)
- 320.726 Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie (
3.0h PS / 8.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 19W.1)
-
Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie (
3.0h PS / 8.0 ECTS)
- 320.726 Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWC.002 Vertiefung der Geographie II: Gebundenes Wahlfach: Physiogeographie ODER Humangegraphie (
3.0h PS / 8.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung der Geographie (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 17W.1)
-
Fach: Humangeographie
(Pflichtfach)
-
B 1.4 Vertiefung der Humangeographie (
0.0h PS/UE / 8.0 ECTS)
- 320.726 Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
B 1.4 Vertiefung der Humangeographie (
0.0h PS/UE / 8.0 ECTS)
-
Fach: Humangeographie
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 20W.1)
-
Fach: Humangeographie
(Pflichtfach)
-
B2.6 Humangeographie D (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 320.726 Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
B2.6 Humangeographie D (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Humangeographie
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 12W.2)
-
Fach: Humangeographie
(Pflichtfach)
-
B 1.4 Vertiefung der Humangeographie (
0.0h PS/UE / 8.0 ECTS)
- 320.726 Humangeographie D (B 2.6, B 1.4 alt, GWC.002) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
B 1.4 Vertiefung der Humangeographie (
0.0h PS/UE / 8.0 ECTS)
-
Fach: Humangeographie
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.