180.077 (20W) Macht und Organisation

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.10.2020 10:00 - 12:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Power and organization
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für das Thema Macht in Organisationen sensibilisiert sowie in die Machtkritik Michel Foucaults eingeführt.

Zweitens werden die so gewonnenen Begriffe auf eigene Wahrnehmungen bezogen und reflektiert sowie im Feld (Organisationen, institutionelles Umfeld) beforscht. 

Lehrmethodik

Einführung der LV-Leitung zum Thema Macht und Organisation; gemeinsame Textlektüre; Forschungspraxis im Feld (eigene Wahl der Organisation); Präsentation des Forschungsergebnisses im Plenum und Reflexion in der Abschlussarbeit  

Der Kurs wird als Präsenz-LV mit Remote-Ergänzung (Video-Stream für Abwesende während der Präsenz-Einheit) durchgeführt. Aufgrund der COVID-19 Ausnahmeregelungen sind nur 12 Personen im Seminarraum zugelassen. Bei Überschreitung der Höchstbelegungszahl ist eine Gruppenteilung mit wechselnder Anwesenheit vorgesehen. 

Inhalt/e

Im Kurs werden einerseits die unterschiedlichen formalen Machtverhältnisse in Organisationen, und andererseits die verdeckt wirkenden Machtmechanismen erforscht. Denn die Macht, so Foucault, wirke am besten im Verborgenen, nur „unter der Bedingung, dass sie einen wichtigen Teil ihrer selbst verschleiert, ist die Macht erträglich“.

Daher sollen die TeilnehmerInnen für die Kontroll-, Ordnungs- und Normierungsfunktionen von Macht in Organisationen sensibilisiert werden und einen kritischen Blick auf die vielfältigen und komplexen Wirkungsweisen von Macht als "auf Handeln gerichtetes Handeln" entwickeln.

Vor diesem theoretischen Hintergrund beginnen die TeilnhemerInnen mit der Feldforschung und wählen für die Untersuchung konkreter Machtverhältnisse und Machtstrukturen in Organisationen die dafür jeweils geeignete Forschungsmethode aus.   

Die Ergebnisse der Feldforschung sowie die Reflexion persönlicher Machterfahrungen werden im Plenum präsentiert und diskutiert sowie in einer Abschlussarbeit festgehalten. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Abgeschlossene STEOP, bereits absolviert: Einführung in die quantitativen und qualitativen Methoden, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 

Literatur

Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977

Foucault Michel: Subjekt und Macht, in: Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 20177, S. 240-264

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit (on Campus oder online), Mitarbeit, Lektürezusammenfassung, Feldforschung, Präsentation der Ergebnisse, schriftliche Abschlussarbeit  

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Forschungspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.077 Macht und Organisation (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet