541.105 (21S) Österreichische Gebärdensprache II (Gruppe 1)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Austrian Sign Language II (Group 1)
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 10 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Gebärdensprache
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Gebärdensprache
- LV-Beginn 02.03.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Achtung: Die Online-Termine haben andere Beginnzeiten als die Präsenztermine.
Online-Termine: 13:00 - 14:30 h und Präsenztermine: 13:30 - 15:00 h wegen der Raumverfügbarkeit. - Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der LV ist es, dass die TeilnehmerInnen am Ende des Kurses die in der LV durchgenommenen Inhalte und Themen gebärdenpsprachlich verstehen und sich auch selbst ausdrücken können.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Übungen, Dialoge, Gruppen- und Paararbeit
Inhalt/e
Österreichische Gebärdensprache, Einführungskurs in die Gebärdensprache: Lektion 4 - 8
Österreichische Gebärdensprache: Lektion 5 - 7 Konversation in Gebärdensprache, themenbezogene Vokabeln, Grammatik, Informationen zur Gehörlosenkultur
Mimik- und Formübungen
Familie I und Familie II
Wohnen
Umgebung
Beruf
Literatur
Internetseiten:
www.oeglb.at
www.sign-it.at
http://ledasila.uni-klu.ac.at/
www.taubenschlag.de
www.uni-klu.ac.at./zgh
www.gehoerlos.at
www.omaa.fullnet.hu/index_aus.htm
www.roadsfromsilence.net/de/793258/thicob8oqf2dq0atk7a2om7m53/
www.gebaerdenwelt.at/
Bücher:
zu verschiedenen Gebärdensprachthemen gibt es auch in der Uni-Bibliothek.
LABORIT, E., 1995; Der Schrei der Möwe. Bastei Lübbe LANE, H. 1984; Mit der Seele hören.
Die Lebensgeschichte des taubstummen Laurent Clerc und sein Kampf um die Anerkennung der Gebärdensprache. dtv LANE, H., 1994;
Die Maske der Barmherzigkeit: Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosen- gemeinschaft. Hamburg: Signum PADDEN, C./ HUMPHRIES, T., 1991;
Gehörlose. Eine Kultur bringt sich zur Sprache. Hamburg: Signum
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Prüfungsabgabe mittels Video
Prüfungsmethode/n
einzeln und mündlich in 15 Minunten
Prüfungsinhalt/e
alle in der LV durchgenommen Lektionen und Themen
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Regelmäßige Teilnahme am Kurs, Mitarbeit, Kontakte mit Gehörlosen außerhalb des Kurses. Die Prüfung wird in der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) abgenommen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Gebärdensprache
(SKZ: 999, Version: 00W.1)
-
Fach: Österreichische Gebärdensprache II
(Pflichtfach)
-
Österreichische Gebärdensprache II (Gruppe 1) (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 541.105 Österreichische Gebärdensprache II (Gruppe 1) (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Österreichische Gebärdensprache II (Gruppe 1) (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Österreichische Gebärdensprache II
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2023
- Sommersemester 2022
-
Sommersemester 2021
- 541.107 KS Österreichische Gebärdensprache II (Gruppe 2) (2.0h / 3.0ECTS)
- Sommersemester 2020
- Sommersemester 2019
- Sommersemester 2018
- Sommersemester 2017
- Sommersemester 2016
- Sommersemester 2015
- Sommersemester 2014
- Sommersemester 2013
- Sommersemester 2012
- Sommersemester 2011