120.224 (21S) Community that (trans)forms: Vergangene und gegenwärtige Konzepte, Methoden und Diskurse einer am Gemeinwesen und Gemeinwohl orientierten Erwachsenenbildung

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2021 09:00 - 12:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Community that (trans)forms: Historical and contemporary concepts and methods of community-based adult education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 75%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Lebensbegleitendes Lernen spielt eine wichtige Rolle im Lebens- und Bildungsverlauf von Menschen. Sie findet in öffentlichen und privaten Einrichtungen statt und darüber hinaus, interesse-geleitet, auch in informellen und selbstorganisierten Lernkontexten. 

Mit community-orientierter (Erwachsenen)Bildung in Themen und Bereichen der Nachhaltigkeit, Selbstversorgung, Umwelt, Handwerk oder Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft - und nicht zuletzt im Kontext ehrenamtlicher Bildungsarbeit - beschäftigt sich das forschungsgeleitete Masterseminar.

Nach erfolgreichem Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage, historisch gewachsene lokale, nationale und internationale Modelle sowie andragogisch-didaktische Konzepte einer am Gemeinwesen orientierten und/oder ehrenamtlichen, community-basierten Erwachsenenbildung zu erkennen, länderübergreifend zu vergleichen und Entwicklungen gegenwärtiger lebens- und arbeitsnaher "freier" Bildungsangebote in Österreich erwachsenenbildungswissenschaftlich zu analysieren und professionell handelnd mitzugestalten. 

Studierende sind außerdem in der Lage, urbane und regional-ländliche gehaltvolle community-basierte Weiterbildungskonzepte Erwachsener in einem breiten Verständnis allgemeiner, kultureller, politischer und/oder beruflicher Weiterbildung fachkundig und kritisch zu betrachten,  die sozialen Bedingtheiten von Bildungsab-/anschlüssen zu erkennen und ebenso diskursive, bildungspolitische Praktiken regulativer Steuerungsversuche auf  Engagement-Feldern der Erwachsenenbildung kritisch-reflexiv zu hinterfragen.  



Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Das Seminar gestaltet sich methodisch vielfältig: 

  • Neben Impulsreferaten der Dozentin werden alle vierzehn Tage inhaltlich abgestimmte Pflichtlektüren in Heimarbeit vertieft gelesen, in Präsenz besprochen und gemeinsam reflektiert. Dazu  verfassen die Studierenden vierzehntägig ein Leseprotokoll
  • In Gruppenarbeiten erstellte Lernplakate (oder: Notizen aus den Break-out-Rooms) sollen theoretische Prinzipien, Instrumentarien und didaktisch-methodische Modelle und lerntheoretische Konzepte community-basierter Bildungsarbeit zusammenfassend widergegeben. Letztere dienen Studierenden als Handreichung für professionelles Handeln bzw. als Diskussionsgrundlage für Reflexion und Diskussion in der Gruppe. 
  • Es werden neben theoretischen Rahmungen und historischen Spurensuchen einzelner Konzepte einer am Gemeinwesen orientierten  Erwachsenenbildung aktuelle empirische Beispiele präsentiert. Diese werden mit den Studierenden nach dem "Eigen-Sinn" erwachsenen Lernens hinterfragt und nach den Merkmalen community-basierter (Weiter)Bildung analysiert.  
  • Die Studierenden werden selbstständig weitere (Fall)Beispiele in ihrem Umfeld ermitteln und/oder in der Fachliteratur recherchieren und im Rahmen der LV präsentieren.


Inhalt/e

Es sind die Inhalte und Ziele der LV,

  • die Analyse, Begleitung und Förderung von implizierten, informellen und selbstorganisierten Lern- und Bildungsprozessen in lebens- und arbeitsnahen Kontexten in historischer und kritisch-reflexiver Perspektive (u. a. soziale Bewegungen, Gemeinwesen, politische Erwachsenenbildung und Community Education, practices of commoning, u.v.m.). 

In den Blick genommen werden auf der professionellen Handlungsebene außerdem die Beratung, die Prozessbegleitung, die Vernetzungsarbeit und die Förderung von community-basierten Aktivitäten zur Unterstützung von interesse-geleiteten, innovativen Lern- und Bildungssettings in lebens- und arbeitsnahen Kontexten.

Erwartete Vorkenntnisse

Genauigkeit und Tiefe in der Lektüre, Reflexion und Argumentation der behandelten Themen.

Kompetente Literaturrecherche in erwachsenenbildungswissenschaftlichen, internationalen und nationalen Literaturbeständen (Print- und online Ressourcen). 

Literatur

Die Literatur wird in MOODLE bekannt gegeben und mit den Studierenden besprochen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Bewertung setzt sich zu 30 % aus der aktiven Mitarbeit und der regen Teilnahme an der LV zusammen (auch falls ONLINE = synchron). Da die LV ein prüfungsimmanentes SE ist, ist die Anwesenheit eine zentrale Voraussetzung, um das SE positiv zu bestehen.

Weitere 30 % der Bewertung bestehen aus der vierzehntägigen Pflichtlektüre in Heimarbeit und dem Verfassen eines Learning-Logbuchs (=Leseprotokoll). Letzteres ist pünktlich vor dem jeweiligen Treffen in Moodle hochzuladen. Die Leseprotokolle werden jeweils in der Gruppe gemeinschaftlich besprochen.

Die restlichen 40 % der Endbewertung setzen sich aus der eigenständigen Recherche und Präsentation eines eigenen Fallbeispiels in dem unmittelbaren empirischen Handlungsfeld der erwachsenenbildnerischen Praxis oder aus der Fachliteratur (=Studienanalyse) zusammen sowie einer 8-10 seitigen Verschriftlichung des vorgebrachten Fallbeispiels. Eine einseitige Tischvorlage für die Präsentation wird ebenso erwartet. 

Prüfungsinhalt/e

Siehe oben. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Siehe unter Prüfungsmethode.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Wahlfach)
      • b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 ( 0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
        • 120.224 Community that (trans)forms: Vergangene und gegenwärtige Konzepte, Methoden und Diskurse einer am Gemeinwesen und Gemeinwohl orientierten Erwachsenenbildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Wahlfach)
      • b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 120.224 Community that (trans)forms: Vergangene und gegenwärtige Konzepte, Methoden und Diskurse einer am Gemeinwesen und Gemeinwohl orientierten Erwachsenenbildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Wahlfach)
      • b1.2 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 2 ( 0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
        • 120.224 Community that (trans)forms: Vergangene und gegenwärtige Konzepte, Methoden und Diskurse einer am Gemeinwesen und Gemeinwohl orientierten Erwachsenenbildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien, Geschichte und Rahmenbedingung der Erwachsenen- und Berufsbildung
        • Theorien, Geschichte und Rahmenbedingungen der Erwachsenen- und Berufsbildung ( 6.0h VO, VS, SE / 12.0 ECTS)
          • 120.224 Community that (trans)forms: Vergangene und gegenwärtige Konzepte, Methoden und Diskurse einer am Gemeinwesen und Gemeinwohl orientierten Erwachsenenbildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet