210.336 (21S) Nietzsches Platonismus

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.05.2021 16:00 - 18:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Nietzsche's Platonism
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.05.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit Nietzsches Lesart von Platon: 

„Plato gegen Homer: das ist der ganze, der echte Antagonismus - dort der 'Jenseitige' besten Willens, der große Verleumder des Lebens, hier dessen unfreiwilliger Vergöttlicher, die goldene Natur.“ 

Platons Ideenlehre und ihre verhängnisvolle Zweiteilung der Welt in eine niedere Welt der Sinne, des Materiellen samt ihrer Leibfeindlichkeit und eine wahre, höhere Welt des Geistigen, der wahren Ideen wurde von Nietzsche einer harschen Kritik unterzogen. Er sah Platon als Vorbereiter des Christentums und wertete ihn darum als einen 'Propheten der Sklavenmoral', die er verabscheute. 

Im Proseminar soll anhand ausgewählter Texte, Nietzsches Argumentation rekonstruiert und nachvollzogen werden, um sie schließlich einer kritischen Auseinandersetzung zuzuführen. Inwieweit sind die Vorwürfe Nietzsches gerechtfertigt und was wirft er Platon genau vor bzw. welches Ziel verfolgte Nietzsche damit? Außerdem soll ein Blick auf die Einflüsse geworfen werden, die Nietzsches antiplatonische Haltung auf die auf ihn folgende Geistesgeschichte ausübte. Die nicht zu unterschätzende Wirkung dieser Interpretation, prägte insbesondere Philosophen des 20. Jahrhundert, wie Heidegger, den Existenzialismus, lebensphilosophische Ansätze und schließlich auch eine Vielzahl postmoderner und zeitgenössischer Autoren. 


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.2 PS aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.336 Nietzsches Platonismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.336 Nietzsches Platonismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.336 Nietzsches Platonismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.336 Nietzsches Platonismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.336 Nietzsches Platonismus (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet