210.553 (20W) Der Begriff des Unbehagens

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.10.2020 10:00 - 12:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The Concept of Discomfort
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 23.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Ausgehend von dem vagen Gefühl des Unbehagens, das vermutlich jeder/jede kennt, will sich die Lehrveranstaltung zunächst einmalerfahrungsbezogen der Frage nach dem, was 'Unbehagen' überhauptmeinen kann, nähern. So soll ein philosophischer Rahmen geschaffenwerden, der für die verschiedenen Dimensionen dieses Begriffssensibilisiert (physisch, psychisch, sozial, existenziell). WelcheFormen des Unbehagens gibt es? Welche Gefühle sind dem des Unbehagens ähnlich? Was sind die Ursachen für Unbehagen? Kann es überwunden werden? 

Als Ausgangspunkt für dieses Proseminar soll der Text von Sigmund Freud „Das Unbehagen in der Kultur“ herangezogen werden. Von welcher Art von Unbehagen spricht Freud und was sind die sozialphilosophischen Implikationen seiner Theorie. Von hier soll weiter gegangen werden zu den verschiedenen Formen des Unbehagens, wie sie seither von vielen Autoren aufgegriffen, umgearbeitet oder neuerarbeitet bzw. wie sie sich diesen Begriff für ihre eigenen philosophischen Interpretationen angeeignet haben. Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede sollen herausgearbeitet werden. Die Ursachen für das Unbehagen werden sehr unterschiedlich verortet. Während Freud es in der triebhemmenden Eigenschaft von Kultur selbst verankert sieht, geben ihm andere Autoren eine existenziellere Lesart (Lacan, Sartre, Camus) und wieder andere meinen ihre Ursachen inkonkreten gesellschaftlichen Umständen zu erkennen (Ehrenberg,Bauman, Taylor). Je nachdem wie das Unbehagen von den jeweiligenTheorien konzipiert wird, ob es sich zum Beispiel um eine anthropologische Festschreibung in der Existenz des Lebens selbst handelt oder um einen gesellschaftlichen Missstand, der behoben werden könnte, ergeben sich völlig unterschiedliche Konsequenzen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Praktische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Ethik (Pflichtfach)
      • Theoretische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Ethik (Pflichtfach)
      • Praktische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.553 Der Begriff des Unbehagens (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet