210.442 (20W) Das Visuelle in der Philosophie

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.01.2021 10:00 - 13:00 N.0.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The Visual in Philosophy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 08.01.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Im Unterrichtsraum N.0.44 dürfen sich nach den geltenden Richtlinien nur 6 Personen aufhalten; eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre ist also keine Option, sondern wird eine Notwendigkeit sein. Physische Präsenz und Teilnahme über die Remote-Lösung werden von den Dozenten koordiniert.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Textverständnis: Nachvollziehen können der Argumentationen der besprochenen Texte
  • Unterscheidung verschiedener Typen bzw. Rollen des bildlichen Denkens
  • Kenntnis der Unterschiede in der Logik zwischen dem "Subjektiven" (z. B. dem Gesichtsraum) und dem "Objektiven" (z. B. dem physikalischen Raum)
  • Bewusstsein für die Problematik der Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Interpretation bzw. der Bedeutung des Wahrgenommenen

Lehrmethodik

  • Einzelne Referate der Lehrenden  
  • Kurze Einführungen durch die Studierenden in die zu besprechenden Texte
  • Lektüreverständnistests

Inhalt/e

In dieser Lehrveranstaltung geht es nicht um das Nachdenken über das Bildnerische oder Visuelle, sondern um bildliches oder visuelles Denken. Historisch liegt der Schwerpunkt im späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Ernst Mach, Charles Sanders Peirce, Ludwig Wittgenstein und Otto Neurath. Machs Analyse der Empfindungen (1885) enthält 36 Abbildungen, von denen die bekannteste sein Versuch ist, den Gesichtseindruck eines Auges wiederzugeben: Die Illustration zeigt das Zimmer, seine ausgestreckten Beine, einen Teil seines Schnurrbarts usw. Dieser Versuch wird von Wittgenstein in den Philosophischen Bemerkungen, Teil XX, kritisiert. Peirce schreibt einmal über sich:

"I do not think that I ever reflect in words: I employ visual diagrams, firstly, because this way of thinking is my natural language of self-communion, and secondly, because I think it is the best system for the purpose.“ („Studies in Meaning“, Ms. 619)

In Peirce‘ edierten Schriften sieht man davon nur die Spitze des Eisbergs. Diagramme und Illustrationen kommen vor allem in seinen Vorlesungen vor – wie das auch bei Wittgenstein der Fall ist. Wie zentral bildhafte Modelle für Wittgensteins Philosophie sind, soll anhand des Bildes einer fehlkonstruierten Straßenwalze nachvollzogen werden (vgl. Philosophische Grammatik, S. 194). Otto Neurath schließlich war maßgeblich an der Entwicklung von Isotype beteiligt, einem System aus Piktogrammen und Regeln zu ihrer Kombination, mit dem er ursprünglich auf die Bildung der Arbeiterschicht abzielte. In diesem Proseminar werden wir Isotype in den Kontext von Neuraths Bildungsphilosophie stellen.

Literatur

Mach, Ernst: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Berlin: Xenomoi, 2008. [Auszüge aus dem ersten Kapitel.]

Neurath, Otto: From Hieroglyphics to Isotype: A Visual Autobiography. London: Hyphen Press,  2010. [Insbesondere Kapitel 5.] 

Neurath, Otto: "Das Sachbild." In Die Form, Nr. 2, 1930, 29-35.

Peirce, Charles Sanders: "What Is a Sign?" In The Essential Peirce; Bd. 2. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1998, 4-10. [Eine Übersetzung wird bereitgestellt.]

Peirce, Charles Sanders: "Pragmatism as the Logic of Abduction" In The Essential Peirce; Bd. 2. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1998, 226-241. [Eine Übersetzung existiert.]

Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul, 1962. [Insbesondere die 5.6er Sätze.]

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Bemerkungen. Frankfurt a/M: Suhrkamp, 1984. [Insbesondere Abschnitt XX.]

Wittgenstein, Ludwig: The Big Typescript: TS 213. Malden (MA) u. a.: Blackwell, 2005. [Insbesondere §98.]




Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Theoretische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Ästhetik/Aisthesis (Wahlfach)
      • 8 Ästhetik/Aisthesis ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 210.442 Das Visuelle in der Philosophie (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet