816.112 (20W) “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced

Wintersemester 2020/21

Registration deadline has expired.

First course session
06.10.2020 11:30 - 14:30 findet online statt Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german "Von uns selber schweigen wir"? Wie wissenschaftliche Subjekte hergestellt werden
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Blended learning course
Online proportion 90%
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 5 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 06.10.2020
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

s. Curriculum MA Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (§5, S8)


Teaching methodology including the use of eLearning tools

Lektüre, Diskussion, empirische Übungen, schriftliche Beiträge der Teilnehmer*innen

Course content

Wissenschaftler*innen als Personen werden (z.B. in wissenschaftlichen Texten) oft „beschwiegen“. Grundlegend dafür ist auch eine Vorstellung von Objektivität, die mit dem Anspruch einhergeht, Wissen zu produzieren, das weder an den Körper, noch an den sozialen Kontext (Herkunft, Geschlecht, Milieu, usw.) seiner Produzent*innen gebunden ist. In unserer Lehrveranstaltung werden wir uns mit wissenschaftlichen „Subjekten“ und wissenschaftlichen „Personae“ beschäftigen. Wir werden uns anhand von theoretischen, historischen und empirischen Beispielen fragen, welche Vorstellungen zur Sozialfigur „Wissenschaftler*in“ kursieren, und wie diese disziplinär eingebettet sind und bewertet werden. Dabei legen wir außerdem ein Augenmerk darauf, welche Ein- und Ausschlüsse in solchen Praktiken der Bewertung produziert werden. In empirischen Übungen werden die Studierenden an konkretem Material eigene Fragestellungen bearbeiten.

Literature

(vorläufige Auswahl, die endgültige Liste wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)

Barman, Charles R. „Students’ Views About Scientists and School Science: Engaging K-8 Teachers in a National Study“. Journal of Science Teacher Education 10, Nr. 1 (Februar 1999): 43–54. https://doi.org/10.1023/A:1009424713416.

Daston, Lorraine, und H. Otto Sibum. „Introduction: Scientific Personae and Their Histories“. Science in Context 16, Nr. 1 (März 2003): 1–8. https://doi.org/10.1017/S026988970300067X.

Daston, Lorraine, und Peter Galison. Objectivity. New York : Cambridge, Mass: Zone Books ; Distributed by the MIT Press, 2007.

Graf, Angela. Die Wissenschaftselite Deutschlands: Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt: Campus Verlag, 2015.

Hamann, Julian. „Peer Review post mortem. Bewertungen in akademischen Nachrufen“. Berliner Journal für Soziologie 26, Nr. 3–4 (Dezember 2016): 433–57. https://doi.org/10.1007/s11609-017-0328-4.

Hark, Sabine, und Johanna Hofbauer, Hrsg. Vermessene Räume, gespannte Beziehungen: unternehmerische Universitäten undGeschlechterdynamiken. Erste Auflage. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2244. Berlin: Suhrkamp, 2018.

Kohli, Martin. „»Von uns selber schweigen wir.« Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten“. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, herausgegeben von Wolf Lepenies, 1:428–65. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981.

Lamont, Michèle. How professors think: inside the curious world of academic judgment. Cambridge, Mass: Harvard University Press, 2009.

Science and Disability Project (https://www.sciencehistory.org/scientists-with-disabilities)

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Werden bei Bedarf/Notwendigkeit gemeinsam mit den Studierenden abgesprochen. 

Examination methodology

Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen, Inputs + Präsentationen der Teilnehmer*innen (mündlich, schriftlich), Schriftliche Arbeit

Examination topic(s)

s. "Inhalt/e" der Lehrveranstaltung oben!

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Die konkreten Kriterien zur Beurteilung (Anforderungen an Inputs, Anforderungen an schriftliche Beiträge usw) werden mit den Studierenden erarbeitet.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Subject: Kulturvermittlung und Kommunikation (Compulsory subject)
      • Module: Kultur und Kulturen
        • Kultur- und Sozialgeschichte ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 816.112 “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Adult Learning and Education and Vocational Education and Training (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Subject: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Compulsory elective)
      • b1.1 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 1 ( 0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
        • 816.112 “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Social Inclusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Subject: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Compulsory elective)
      • b1.1 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 1 ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 816.112 “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Diversity Education in School and Society (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Subject: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Compulsory elective)
      • b1.1 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 1 ( 0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
        • 816.112 “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Subject: Gender und Diversität in Wissenschaft und Technik (Compulsory elective)
      • Technik, Bildung und Geschlecht ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.112 “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Subject: Gender & Diversität, Körper, Identitäten (Compulsory elective)
      • 7.2 Vertiefung: Gender & Diversität, Kör-per, Identitäten ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.112 “Of ourselves we are silent”? How epistemic subjects are produced (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses