210.329 (20W) Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

keine Termine für die LV
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Diese Lehrveranstaltung wurde storniert
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
LV-Titel englisch Ingeborg Bachmann's Critical Reception of Heidegger's Philosophy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 21.11.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Im erstenTeil des Seminars vom 9.11. 2020 (10 Uhr) bis zum 10.11.2020 (18 Uhr) steht Martin Heideggers Hauptwerk „Sein und Zeit“ (1927) im Mittelpunkt. Zur Vorbereitung und Besprechung im Seminar sind folgende 

Teilevorgesehen: §§ 1 - 8; §§ 40 – 41.

Die Zielsetzung besteht darin, die Grundzüge von Heideggers Fundamentalontologie verständlich zu machen. 

Im zweiten Teil des Seminars vom 29.1.2021 (10 Uhr) bis zum 30.1.2021 (18 Uhr) geht es um Ingeborg Bachmanns 1950 bei Viktor Kraft an der Universität Wien angefertigte Dissertation. Diese Arbeit ragt aus den Veröffentlichungen nach dem 2. Weltkrieg sowohl durch die Thematisierung von Heideggers zeitgenössischen Kritikern als auch durch Bachmanns eigenständige kritische Beurteilung der Existenzphilosophie heraus. Sie selbst sagt dazu: „Ich habe gegen Heidegger dissertiert!“ Die gegenüber dieser Philosophie erhobenen grundlegenden Vorwürfe lauten: „Gefährliche Halbrationalisierung“ und „Verführung zum Irrational denken“. Das ist der zentrale Punkt, mit dem wir uns in diesem Seminar auseinandersetzen. Die Frage, welche Konsequenzen Bachmann aus dieser philosophischen Auseinandersetzung für ihr Verständnis von Dichtung zieht, kann hingegen nur ansatzweise thematisiert werden.

Einleitend – gerne durch Referat – soll die Biographie Ingeborg Bachmanns vorgestellt werden. Die Situation des Fachs Philosophie an der Universität Wien unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg ist sodann kurz zu erläutern.

Für Bachmanns kritische Sicht auf Heidegger bildete der Logische Positivismus und das Denken Wittgensteins den philosophischen Hintergrund. Daher soll exemplarisch für die zeitgenössische Heidegger-Kritik der 30er Jahre und zugleich vorbereitend für das Verständnis von Bachmanns „Zusammenfassung“ der Ergebnisse ihrer Dissertation ihre Darstellung des Logischen Positivismus (S.2 -11) gelesen werden. Die Zusammenfassung findet sich S. 113-117.

Literatur

Als Forschungsliteratur werden die entsprechenden Passagen aus dem Sammelband Martin Heidegger, „Sein und Zeit“. Hrsg. v. Th. Rentsch (Reihe „Klassiker Auslegen“)Berlin, 2001 zur Vorbereitung empfohlen.

Ingeborg Bachmann: Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers. Hg.v. Friedrich Wallner, München 1985; beim Piper-Verlag auch als e-book erhältlich.

Forschungsliteratur:

Friedrich Wallner: Nachwort zur Ausgabe der Dissertation, S. 166-196.

Barbara Agnese: Der Engel der Literatur. Zum philosophischen Vermächtnis Ingeborg Bachmanns, Wien 1996.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referate von Studierenden, die mit Heidegger bereits vertraut sind, sind sehr erwünscht.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.2 PS aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.329 Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.329 Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.329 Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.329 Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.329 Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.329 Die kritische Rezeption von Heideggers Philosophie bei Ingeborg Bachmann (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet