180.100 (21S) Theoretische Grundlagen des Medienwandels

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2021 09:00 - 12:30 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Theoretical basics of media change
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 37 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben theoretische Grundlagen zu den Bedingungen, Strukturen, AkteurInnen und Praxen des Medienwandels. Darüber hinaus soll die Lehrveranstaltung zu einem erweiterten Verständnis von „Medienwandel“ und seiner historischen Einbettung führen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Textarbeit, Diskussion

Inhalt/e

Aktuelle Phänomene im Bereich von Medien und Kommunikation werden oft und gerne mit dem Begriff „Medienwandel“ versehen. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um Weiterentwicklungen von Vorhandenem, um Zusammenwachsen von Altem und Neuem oder um das Entstehen vollkommen neuer Kommunikations- und Informationsformen handelt. Erst "die Historisierung von Wandelphänomenen lässt das eigentlich Neue herausstechen und somit nicht nur tatsächlichen Wandel von vermeintlichem unterscheiden, sondern ebenso Kontinuitätslinien und Brüche erkennen" (Kinnebrock et al 2015, S. 14). In der Lehrveranstaltung sollen gemeinsam die unterschiedlichen Zugänge und Theorien zum Phänomen Medienwandel erarbeitet und erprobt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Literatur

Kalina, A., Krotz, F., Rath, M., & Roth-Ebner, C. (Hrsg.) (2018). Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel. Baden-Baden: Nomos.

Kappes, C., Krone, J., & Novy, L. (Hrsg.) (2017). Medienwandel kompakt 2014-2016. Netzveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (Hrsg.) (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Harlem. 

Krotz, F.  (2019). Ausblick: Medienwandel und Mediatisierung als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft. In Karmasin, M., & Oggolder, C. (Hrsg.). Österreichische Mediengeschichte. Bd. 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute) (315-328). Wiesbaden: Springer VS.

Stöber, R. (2008). Innovation und Evolution: Wie erklärt sich medialer und kommunikativer Wandel? In Winter, C., Hepp, A., & Krotz, F. (Hrsg.). Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (139-156). Wiesbaden: Springer VS.

Thorburn, D., Jenkins, H., & Barrett, E. (eds.) (2003). Rethinking Media Change: The Aesthetics of Transition. Cambridge, London: MIT Press. 

Ziemann, A. (2011). Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Wiesbaden: Springer VS.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit (Textarbeit, Diskussion)

Schriftliche Prüfung

Prüfungsinhalt/e

Stoff der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

30 % Mitarbeit

70 % Schriftliche Prüfung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienwandel und Medienbildung (Wahlfach)
      • Theoretische Grundlagen des Medienwandels ( 0.0h VC/VI / 4.0 ECTS)
        • 180.100 Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Neue Medien und digitale Kultur (Pflichtfach)
      • Vorlesung ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 180.100 Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h VC / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 180.100 VO Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 180.101 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 180.100 VC Theoretische Grundlagen des Medienwandels (2.0h / 4.0ECTS)