180.118 (21S) Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2021 14:00 - 16:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Special questions of media and cultural theory
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 20 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse aktueller Debatten um digitale Öffentlichkeiten und Publika

Analyse- und Synthesefähigkeit medien- und kulturtheoretischer Studien

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Lektüre

Inhalt/e

Medien spielen eine wichtige Rolle in der Herstellung von Öffentlichkeit in modernen Demokratien. Im Kontext digitaler Kommunikation und Medien ist von einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit die Rede. Zum einen leisten digitale Medien einer Fragmentierung von Publika Vorschub, zum anderen wird das Publikum zu einem Großteil sichtbarer und berechenbarer als es bei den klassischen Massenmedien der Fall gewesen ist. In den vergangenen Jahren wurden im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Diskurs eine Reihe von Merkmalen dieser neuen Öffentlichkeiten oder Publika herausgearbeitet: Sie seien vernetzt, personalisiert, ad hoc, kalkuliert, materiell, instrumentiert, affektiv und intimisiert. Im Seminar wollen wir uns den jeweiligen Studien zuwenden, die diese neuen Formen von Öffentlichkeiten und Publika beschrieben haben.

Themen

  • Medienöffentlichkeiten und Medienpublikum
  • Networked Publics
  • Calculated Publics
  • Affective Publics
  • Recursive Publics
  • Material Publics
  • Proto-Publics
  • Hashtag Publics

Erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, der qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Grundbegriffe und Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften und der Medien- und Kulturtheorie



Curriculare Anmeldevoraussetzungen

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden

Literatur

Rambukkana, Nathan (ed.) (2015). Hashtag Publics. The Power and Politics of Discursive Networks. New York: Peter Lang.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

aktive mündliche Mitarbeit

Seminararbeit (4.500 bis 6.000 Wörter)

kleinere schriftliche Hausarbeiten

Prüfungsinhalt/e

siehe LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Seminararbeit erfüllt die Beurteilungskriterien (äußere Form, sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung, Aufbau und Fragestellung, Argumentation, Literatur, Urteilsfähigkeit und Transferleistung)

Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre wissenschaftlicher Texte

Abgabe kürzerer schriftlicher Hausaufgaben auf Basis der Lektüre wissenschaftlicher Texte

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.118 Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.118 Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie (2.0h SE / 5.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.118 Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie (2.0h SE / 5.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet