180.103 (21S) "Was macht digitale Plattformen sozial? Eine kritische Einführung in Netzwerkmedien"

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2021 14:00 - 16:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch "What makes digital platforms social? A critical introduction to network media"
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 25 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 11.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Selbstreflexives Verständnis partizipativer Medieninhalte und sozialer Plattformen durch intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Formaten und Theorien digitaler Medien- und Populärkultur

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Input & Feedback durch LV-Leitung, Diskussionen, Gruppen-Präsentationen:

Zoom 

Moodle 

BBB

Die LV wird mit einer Proseminararbeit abgeschlossen. 

Inhalt/e

Im Zentrum des Seminars steht die Aufmerksamkeitsökonomie digitaler Populärkultur sowie ihre partizipativen Plattformen und Praktiken. Das kollektive Taggen, Teilen und Liken, das Weiterempfehlen und Archivieren von Inhalten auf Facebook, Twitter, YouTube, Tumblr, Reddit, 4Chan und Co stellt einen multidimensional vernetzten Prozess dar, der verschiedene Ambivalenzen beinhaltet.

Internet-Memes und virale Videos fördern kreative Aneignungspraktiken und mobilisieren Shitstorms. Soziale Plattformen verlangen täglich nach mehr Aufmerksamkeit und lenken ab. Digitale Empfehlungsalgorithmen empfehlen Unterhaltung und erzeugen Datenmehrwert durch die Redistribution von unseren Nutzungsaktivitäten. Digitale Populärkultur bringt verschiedene subkulturelle Stimmen und Wissensformen zusammen, ergänzt diese allerdings mit neuen Formen der Kontrolle, Wiederverwertung und (Un-)Sichtbarkeit.

Im Kontext der Media/Cultural Studies entstehen an dieser Stelle mehrere Fragen: Wie lassen sich die aktuellen Konstellationen von Medieninhalten, -kontexten und -praktiken angemessen verstehen und selbstreflexiv hinterfragen? Welche partizipativen Wissensformen können durch tägliche Interaktion mit und durch Medien entstehen? Welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse werden dadurch reproduziert und verschoben? Diese Fragen sollen im Rahmen des Proseminars durch die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Formaten und Theorien digitaler Medien- und Populärkultur behandelt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

I know how to:

Lurk (1) Learn (2) Share (3)

Ich will verstehen:

Was macht soziale Medien sozial?

Was macht populäre Kultur populär?

Wie bin ich daran beteiligt?

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

  • Positiv absolvierte STEOP
  • Positiv absolvierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Positiv absolvierte Einführung in die Methoden

Literatur

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Vortrag/Gruppenarbeit via Zoom, Regelmäßige Teilnahme (Camera On)

Prüfungsmethode/n

Die LV wird mit einer schriftlichen PS-Arbeit abgeschlossen. 

Prüfungsinhalt/e

Die in der LV behandelten Texte und Medienbeispiele. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

40% regelmäßige Mitarbeit während des Semesters 

60% schriftliche PS-Arbeit 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.4 Medien, Technik und Gesellschaft ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.103 "Was macht digitale Plattformen sozial? Eine kritische Einführung in Netzwerkmedien" (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Technik (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.103 "Was macht digitale Plattformen sozial? Eine kritische Einführung in Netzwerkmedien" (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LV-Verbund: Wort - Bild - Geschlecht ( 4.0h VK / 8.0 ECTS)
        • 180.103 "Was macht digitale Plattformen sozial? Eine kritische Einführung in Netzwerkmedien" (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet