180.104 (21S) Ins Universum der technischen Bilder. Kommunikations- und Medienwissenschaft nach Vilém Flusser

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2021 16:00 - 17:30 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Into the universe of technical images. Communication and media studies according to Vilém Flusser
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch , Französisch
LV-Beginn 11.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Proseminar orientiert sich an der instruktiven Medien- und Kommunikationstheorie von Vilém Flusser (1920-1991). Einen Schwerpunkt bildet dabei Flussers Bildtheorie. Ziel ist es vor diesem Hintergrund einen theoretischen Zugang zu Bildformen und ihren spezifischen Erscheinungskontexten zu entwickeln (z.B. in Illustrierten oder Image-Feeds). Wir lernen verschiedene Zugänge zur Bildinterpretation und Medienanalyse kennen und anwenden.




Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Textlektüre / Textarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Diskussionen
  • Ausarbeitung von Keywords
  • Referate
  • vergleichende Bildanalysen

Inhalt/e

Vilém Flusser (1920-1991) zählt zu den wichtigen Anregern der Medien- und Kommunikationswissenschaft im 20. Jahrhundert. In seinem Werk beschäftigt er sich offensiv mit dem Verhältnis von Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Wie kaum ein Anderer widmet er sich der Frage, wie sich dieses Verhältnis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wandelt. 

Im Proseminar erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis von Vilém Flussers Medien- und Kommunikationsphilosophie. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf seiner Bildtheorie. Diese untersucht über Epochen hinweg den Wandel kultureller Codes (wie Schrift und Bild). Anknüpfend daran richten wir den Blick auf die Gegenwart und diskutieren, welchen Einfluss (neue) (Bild-)Technologien auf Gesellschaft und Alltag haben. 


Voraussetzung für das Glücken dieses Unterfangens ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Erarbeitung der Seminarlektüre und zur gemeinsamen Diskussion - auch in Kleingruppen, die nur funktionieren, wenn alle vorbereitet sind. Zugleich sollten Sie für die Zeit der Online-Lehre über eine akzeptable Internetverbindung verfügen und sowohl ein Mikrofon, als auch eine Webcam besitzen und nutzen. D.h. wir wollen uns nach Möglichkeit bei den Diskussionen auch sehen.

Das Proseminar beginnt aufgrund der Social Distancing-Regeln als off Campus-LV auf Zoom. Je nach Möglichkeit wechseln wir in die Präsenzlehre auf dem Campus.

Erwartete Vorkenntnisse

Für die Aufnahme in ein PS müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in ein PS müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • STEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Teilnahme (in Referat oder Bearbeitung von Keywords) am Proseminar und schriftliche Proseminararbeit (Umfang 2.500 bis 3.000 Wörter).

Voraussetzung für die Abgabe einer Proseminararbeit und zum Bestehen des Proseminars ist die kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen. Teilnehmer*innen dürfen maximal an zwei Sitzungen unentschuldigt fehlen.

Prüfungsinhalt/e

Individuelle Fragestellung für die schriftliche Proseminararbeit in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter. Für die Themenabsprache wird empfohlen ein kurzes Exposé einzureichen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Der Beurteilungsmaßstab ergibt sich aus der Qualität der Gesamtheit aller eingereichten schriftlichen Proseminararbeiten. Besondere Beachtung finden die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (korrektes Zitieren, Bibliografieren, etc.) und die sachgemäße Bearbeitung des  Themas auf Basis aktueller Forschungsliteratur.

Ebenfalls bei der Beurteilung berücksichtigt werden ggf. Redebeiträge, Ausarbeitung und Vortrag eines Referates oder von Keywords zu wichtigen Termini, Konzepten und Theorien unseres Proseminars.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.4 Medien, Technik und Gesellschaft ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.104 Ins Universum der technischen Bilder. Kommunikations- und Medienwissenschaft nach Vilém Flusser (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Technik (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.104 Ins Universum der technischen Bilder. Kommunikations- und Medienwissenschaft nach Vilém Flusser (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LV-Verbund: Wort - Bild - Geschlecht ( 4.0h VK / 8.0 ECTS)
        • 180.104 Ins Universum der technischen Bilder. Kommunikations- und Medienwissenschaft nach Vilém Flusser (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet