816.106 (21S) Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten?

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2021 09:00 - 12:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Politics of innovation: will new technology save us?
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 03.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende lernen die gesellschaftspolitischen Dimensionen von technischen Entwicklungen bzw. vom Innovationsdiskurs zu erkennen und analysieren. Der Fokus ist dabei nicht nur auf wissenschaftlicher Literatur, sondern auch auf aktuellen Ereignissen. Außerdem lernen Studierende eine Gruppendiskussion zu leiten, und Anwendungen der Literatur zu präsentieren.

Lehrmethodik

Zentrale Methode im Kurs ist die Diskussion von vorgeschriebener Literatur. Zusätzlich wird die Relevanz bzw. Anwendung der Literatur auf aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert.

Inhalt/e

Die Entwicklung von neuer Technik wird oft als Lösung für die wichtigsten gesellschaftlichen Probleme dargestellt. Für Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit, Energieversorgung und vieles Weitere, wird dementsprechend Innovation als absolute Notwendigkeit dargestellt. Aber die großen Erwartungen an technische Innovation betreffen nicht nur bestimmte neue Techniken; immer mehr wird auch „Innovation“ an sich als essentiell für das (wirtschaftliche) Überleben von modernen Gesellschaften dargestellt. Nur dort wo Innovation ausreichend gefordert wird, so der Diskurs, wird man die Herausforderungen der Zukunft bewältigen können. Auf Grund von Jahrzehnten an Forschung zu Technikentwicklung bzw. zum Verhältnis zwischen Technik und Gesellschaft stellt sich jedoch die Frage ob und wie technische Erneuerung die Lösung aller Probleme sein kann. Verschiedenste Autor_innen haben darauf hingewiesen, dass das Bild der einzelnen, genialen Erfinder meistens die komplexen sozialen Hintergründe der Entwicklung von neuen Technik unsichtbar macht. Zusätzlich sind auch die sozialen Auswirkungen von Technik oft komplex, unvorhersehbar, und eng mit bestehenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnissen und Visionen verknüpft. Im Kurs beschäftigen wir uns dann auch mit der Frage, wie sich sowohl konkrete neue Techniken als auch der breitere Innovationsdiskurs zu gesellschaftlichen Zukunftsvorstellungen, Machtverhältnisse, und politische und gesellschaftlichen Ordnungen verhalten. Anhand von sowohl Literatur zu Innovation, Politik, und Gesellschaft als auch aktuellen Beispielen reflektieren wir auf die politische Bedeutung und Auswirkungen von Technik und Innovation auf heutige Gesellschaften. 

Literatur

Literatur wird den Studierenden zur Verfügung gestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

Jede Leistung wird zwischen 1 (sehr gut) und 5 (nicht genügend) benotet, und macht eine Prozentzahl der Gesamtnote aus. Alle (Teil-)Leistungen müssen erbracht werden; bei einer fehlenden Leistung wird den gesamte Kurs als nicht genügend benotet. Anwesenheit in 6 von 7 Einheiten ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss; eine zusätzliche versäumte Einheit kann mit einer zusätzlichen Aufgabe nachgeholt werden.  

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Anwesenheit, Vorbereitung (z.B. lesen der Literatur) und aktive Teilnahme in den LV-Einheiten;
  • Präsentation von einem konkreten Beispiel für eine Einheit; Formulierung von darauf anschließende Diskussionsfragen; Leitung der Diskussion;
  • Seminararbeit zu einem konkreten Beispiel (Abgabe bis 12.7.; 3000-5000 Wörter). 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Umwelt- und sozialverträgliche Technikgestaltung (Wahlfach)
      • Technikfolgen-Abschätzung ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Demokratie, Macht, Politik (Wahlfach)
      • 6.2 Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 2: Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (Wahlfach)
      • 4.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Energiemanagement und -technik ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 816.106 SE Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 816.106 SE Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)