607.140 (20W) Makroökonomik
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Macroeconomics
- LV-Art
- Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Präsenzlehrveranstaltung (Online-Option )
- Semesterstunde/n
- 3.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 6.0
- Anmeldungen
- 17 (24 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung
- Deutsch
- LV-Beginn
- 06.10.2020
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Anmerkungen
-
Aufgrund der COVID19-Bestimmungen dürfen nur maximal 12 Studierende im Seminarraum B02a.2.05 anwesend sein. Daher werden die Teilnehmenden in jedem Kurs in zwei Gruppen, welche alternierend on Campus bzw. remote teilnehmen, aufgeteilt (Details folgen rechtzeitig per E-Mail).
Bitte unbedingt die erste VO-Einheit besuchen/anhören, da dort die Modalitäten für den Kurs-Teil erklärt werden - siehe aber auch die Beschreibungen in Moodle.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Einführung in die Probleme, Konzepte, Lösungsansätze und Anwendungen der makroökonomischen Theorie.
Lehrmethodik
Die LV besteht aus zwei Teilen:
Im einheitlichen Vorlesungsteil wird das theoretische Wissen und das Verständnis von makroökonomischen Themen – in enger Anlehnung an das verwendete Lehrbuch – aufgebaut.
In den parallel stattfindenen Kursteilen soll dieses Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft werden, wobei die Kursteile bei allen LV-Leitern identisch aufgebaut sind.
Begleitend dazu gibt es auch zwei Tutorien (607.241 online & 607.242 on campus). Diese dienen der Nachbearbeitung und Diskussion der Vorlesung und helfen demgemäß bei der Bearbeitung der zugehörigen Übungsblätter (insbesondere auch der mathematischen Grundlagen). Sie können gerne auch an beiden Tutorien teilnehmen.
Inhalt/e
Die Vorlesung basiert auf dem Buch Makroökonomik von Oliver Blanchard und Gerhard Illing, 6. Auflage, 2014, Pearson.
Es werden die folgenden Kapitel - unter Umständen nicht alle - besprochen:
- Vorbesprechung, Administratives, Einführung: Gegenstand der Makroökonomik (Kap. 1 & 2)
- Der Gütermarkt (Kap. 3)
- Geld- und Finanzmärkte (Kap. 4)
- Das IS-LM-Modell (Kap. 5)
- Der Arbeitsmarkt (Kap. 6)
- Das AS-AD-Modell (Kap. 7)
- Die Phillipskurve (Kap. 8)
- Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion (Kap. 9)
- Wachstum – stilisierte Fakten (Kap. 10)
- Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik (Kap. 17)
- Offene Güter- und Finanzmärkte (Kap. 18)
- Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft (Kap. 19)
- Liquiditätsfalle – die Grenzen konventioneller Geldpolitik (Kap. 22)
- Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen (Kap. 23)
Das behandelte Material kann über das als Literatur angegebene Buch hinausgehen und ggf. auch davon abweichen; eventuell wird es zusätzliche Unterlagen geben oder Diskussionen mit Hilfe der Tafel.
Genau so ist es möglich, dass nicht alle angegebenen Kapitel behandelt werden und daher nicht alle Kapitel prüfungsrelevant sind.
Erwartete Vorkenntnisse
- STEOP
- Mikroökonomik
- Mathematik
- Statistik
Literatur
R. Pindyck, D. Rubinfeld, O. Blanchard, G. Illing, Mikroökonomik / Makroökonomik: Vorlesungsunterlage für die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Pearson Studium, München et al. 2014, Makroökonomik-Teil (ab S. 385), das sind ausgewählte Kapitel aus: O. Blanchard,G. Illing, Makroökonomie, 6. Aufl, Pearson Studium, München et al. 2014.
Nebenbemerkung: Es sind auch die anderen Teile der beiden Lehrbücher interessant.
Da die Folien unter anderem Originalgraphiken aus dem Lehrbuch enthalten, dürfen wir Ihnen diese aus urheberrechtlichen Gründen nur auszugsweise zur Verfügung stellen.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Beide LV-Teile werden separat beurteilt. Für eine positive Gesamtnote müssen sowohl:
der Vorlesungsteil: MC-Klausur mit 15 Blöcken à 4 Aussagen; 60 Punkte gesamt, 90 Minuten Zeit, ohne Unterlagen, Online-Taschenrechner verfügar
wie auch
der Kursteil: Ausarbeiten von Übungsbeispielen und Präsentation der Lösungen mit insgesamt maximal 30 Punkten sowie Absolvierung einer Endklausur à maximal 30 Punkte
positiv sein; diese tragen jeweils zur Hälfte zur Gesamtnote bei.
Prüfungsinhalt/e
Prüfungsrelevant ist das in der Veranstaltung tatsächlich behandelte Material, die Auflistung in ZEUS hat in diesem Sinn indikativen Charakter.
Ergänzende Erklärungen aus dem Kurs sowie in den Übungsbeispielen behandelte Themen.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Siehe detaillierte Beschreibung im Moodle-Kurs, insbesondere für den Kursteil, da hier nicht genug Platz vorhanden ist!!!
Die Online-Prüfung für den Vorlesungsteil findet in der 1. Februarwoche 2021 statt; bitte melden Sie sich zur Prüfung selbstständig im Studienportal ZEUS an. Fällt der Vorlesungsteil negativ aus, gibt es die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung in der 4. Februarwoche 2021, um diesen Teil noch positiv abzuschließen.
Für den Vorlesungsteil müssen sie mindestens 70% = 42 Punkte erreichen, um eine positive Note zu erhalten.
Um den Kursteil positiv zu absolvieren, benötigen Sie mindestens 15 Punkte durch angekreuzte Beispiele inkl. Bonus- und Maluspunkten und mindestens 15 Punkte aus der Endklausur.
Beachten Sie bitte, dass ein positiv absolvierter Kursteil Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung über den Vorlesungsteil ist und notwendig, um gemeinsam mit einem positiven Ergebnis im Vorlesungsteil die LV positiv zu absolvieren.
Sie dürfen im Kursteil der LV maximal zweimal fehlen; wiederholtes Fernbleiben oder Abbruch der LV (ohne Abmeldung) resultieren zwangsläufig in einer negativen Beurteilung!
Bei negativem Abschluss auch nur eines der beiden Teile ist die Lehrveranstaltung zur Gänze in einem folgenden Semester zu wiederholen (das ist gesetzlich zwingend gefordert)!
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 18W.1)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Pflichtfach)
-
3.3 Volkswirtschaftslehre III: Makroökonomik (
0.0h VC / 6.0 ECTS)
- 607.140 Makroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
3.3 Volkswirtschaftslehre III: Makroökonomik (
0.0h VC / 6.0 ECTS)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 14W.3)
-
Fach: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
(Pflichtfach)
-
§9(1) Makroökonomik (
3.0h VC / 6.0 ECTS)
- 607.140 Makroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)
-
§9(1) Makroökonomik (
3.0h VC / 6.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 17W.1)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Wahlfach)
-
8.3 Volkswirtschaftslehre (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 607.140 Makroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.3 Volkswirtschaftslehre (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
(SKZ: 522, Version: 20W.1)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Wahlfach)
-
11.3 Volkswirtschaftslehre (
0.0h VO, VC, VI, KS / 8.0 ECTS)
- 607.140 Makroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
11.3 Volkswirtschaftslehre (
0.0h VO, VC, VI, KS / 8.0 ECTS)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 12W.1)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Wahlfach)
-
Sonstige Lehrveranstaltungen des Wahlfaches Volkswirtschaftslehre (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 607.140 Makroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)
-
Sonstige Lehrveranstaltungen des Wahlfaches Volkswirtschaftslehre (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Volkswirtschaftslehre
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Wintersemester 2019/20
-
- 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
- Sommersemester 2019
-
- 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
- Wintersemester 2018/19
-
- 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
- Sommersemester 2018
-
- 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
- Wintersemester 2017/18
-
- 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
- Sommersemester 2017
-
- 607.140 VC Makroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
- Wintersemester 2016/17
-
- 607.140 VC Macroeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
- Sommersemester 2011
-
- 607.140 VO Makroökonomik (2.0h / 3.0ECTS)
- Sommersemester 2010
-
- 607.140 VO Makroökonomik (2.0h / 3.0ECTS)
- Sommersemester 2009
-
- 607.140 VO Makroökonomik (2.0h / 3.0ECTS)
- Sommersemester 2008
-
- 607.140 VO Makroökonomik (2.0h / 3.0ECTS)