120.585 (21S) Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2021 11:00 - 13:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The field of action of socio-educational family assistance
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 08.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Tatsächlicher Online-Anteil von der Entwicklung der Corona-Pandemie abhängig. 

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienintensivbetreuung (FIB) insbesondere in Kärnten. Sie sind in der Lage, regional-tätigkeitsspezifische Handlungsprobleme, aber auch Ressourcen und Entwicklungspotentiale kritisch zu erörtern und können Bezug auf feldübergreifende Fragestellungen der Professionalisierungsforschung der Sozialen Arbeit nehmen. Studierende können ihre eigene Meinung zur Thematik gemäß fachlichen Standards äußern und diese klar begründen.

Ferner bietet die Lehrveranstaltung eine Grundlage zur beruflichen Orientierung der Studierenden, die bereits nach dem Abschluss eines Bachelorstudiums in Erziehungs- und Bildungswissenschaft dazu berechtigt sind, im Bereich der ambulanten Erziehungshilfen tätig zu werden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorträge, Kurzreferate, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Interviews mit Praktiker*innen, Einsatz von Multimedia-Elementen, Moodle-Kurs

Inhalt/e

Bei der Familienintensivbetreuung handelt es sich, gemäß dem Kärntner Kinder- und Jugendhilfegesetz (K-KJHG), um eine Unterstützung der Erziehung, die dann zur Anwendung kommt, wenn das Kindeswohl zwar gefährdet ist, aber davon ausgegangen werden kann, dass diese Gefährdung bei Verbleib der Minderjährigen im bisherigen Wohnumfeld abwendbar ist (vgl. § 44 Abs. 1 K-KJHG).

Die inhaltlichen Schwerpunkte der LV umfassen die folgenden Bereiche und beziehen sich insbesondere auf die FIB im Bundesland Kärnten:

  • Professionalisierungsprobleme
  • Handlungsmodi der Fachkräfte und Entwicklungsperspektiven
  • Rechtliche, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen
  • Professionalisierungsfragen der Sozialen Arbeit in Relation zum Handlungsfeld der FIB

Literatur

Bei den nachfolgenden Werken handelt es sich um eine Auswahl zentraler Publikationen zum LV-Thema.

Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Müller-Hermann, Silke (Hg.) (2013): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. 3., durchgesehene Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, 2).

Braun, Andrea; Graßhoff, Gunther; Schweppe, Cornelia (2011): Sozialpädagogische Fallarbeit. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag (Studienbuch für soziale Berufe, 11).

Cinkl, Stephan; Krause, Hans-Ullrich (2012): Praxishandbuch sozialpädagogische Familiendiagnosen. Verfahren, Evaluation, Anwendung im Kinderschutz. Opladen [u.a.]: Budrich.

Fengler, Janne (2017): Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Grundwissen Soziale Arbeit, Band 16).

Grunwald, Klaus; Thiersch, Hans (Hg.) (2016): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Grundlagentexte Pädagogik).

Heiner, Maja (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Köngeter, Stefan (2009): Relationale Professionalität. Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Grundlagen der sozialen Arbeit, Bd. 22).

Krause, Hans-Ullrich; Peters, Friedhelm (Hg.) (2014): Grundwissen Erzieherische Hilfen. Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen. 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Lackenbucher, Paul (2018): Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienintensivbetreuung in Kärnten. Eine qualitative Analyse der Sichtweisen der Fachkräfte vor dem Hintergrund der Professionalisierungsforschung der Sozialen Arbeit. Klagenfurt (Universität Klagenfurt, Dissertation).

Seithe, Mechthild; Heintz, Matthias (2014): Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung. Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinderund Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie. Opladen [u.a.]: Budrich.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Arbeitsaufträge, Seminararbeit, mündliche Beiträge

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV und verwandte Themen gemäß Curriculum

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Leistungsbeurteilung ergibt sich aus:

  • mündlichen Beiträgen und der Mitarbeit
  • schriftlichen Leistungen

Für eine erfolgreiche Absolvierung der LV müssen alle Leistungsbereiche positiv beurteilt werden.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 3.2 Handlungskompetenzen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.585 Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Soziale Arbeit in verschiedenen Lebensphasen (Kindheit, Jugend, junges, mittleres und hohes Erwachsenenalter) ( 2.0h SE, KU / 4.0 ECTS)
          • 120.585 Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 120.585 SE Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 120.585 SE Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.585 SE Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.585 SE Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (2.0h / 4.0ECTS)