120.560 (20W) (Pädagogische) Autorität und Autorisierung

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.11.2020 12:00 - 18:00 findet ONLINE statt! Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Engl.
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 20.11.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Grundlegende Kenntnisse der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Debatten um Autorität und Autorisierung sowie ihre Relevanz für Handlungskompetenzen pädagogischer Professioneller, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lesenotizen, Textpatenschaften, freewriting, Blended Learning, Knowledge-Café und Kommentar. Aktive Mitarbeit und regelmäßige Diskussionsbeiträge, Vor- und Nachbereitung der Sitzung, Teilgestaltung und Mitarbeit der Gruppenarbeiten werden vorausgesetzt.

Inhalt/e

In der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wird in regelmäßigen Abständen gefragt, wann Autorität als Beziehungsweise und als Verhältnis zum Problem wird. Ist (pädagogische) Autorität überhaupt noch relevant und wenn ja, für wen? Kritische Ansätze betonen die Relevanz von (pädagogischer) Autorität für soziale und kulturelle Differenzordnungen und die mit ihnen erzeugten Ungleichheitsstrukturen. Biographisch bestehen nach wie vor Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, nämlich auf die eine oder andere Weise erzogen worden zu sein oder es im Leben immer wieder mit (pädagogischen) Autoritäten zu tun zu haben. Anstatt von Autorität als Eigenschaft zu sprechen, wird vermehrt auf die Prozesse fokussiert, die dazu beitragen, Autorität zu verleihen, also zu autorisieren. Im Seminar werden Definitionen, Erklärungen und Debatten zu (pädagogischer) Autorität und Autorisierung untersucht, die aktuell im Zentrum von heftigen Auseinandersetzungen um Demokratie und Bildung stehen. Wir behandeln grundlegende Zugänge, Begriffe und Konzepte (pädagogischer) Autorität und Autorisierungen, um ihre Relevanz für die pädagogische, sozialpädagogische und sozialarbeiterische Praxis zu erkennen und zu nutzen.


  • Bildungs- und erziehungswissenschaftliche Debatten, Konzepte und Ansätze zu (pädagogischer) Autorität, Autorisierung und ihren Begründungen aus benachbarten Disziplinen
  • Theoretische Zusammenhänge von Herrschaft, Macht und Autorität
  • Konzepte von (pädagogischer) Autorität
  • Praxistransfer

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

 Zur Vorbereitung empfehle ich Ihnen: Alfred Schäfer / Christiane Thompson (Hrsg.) Autorität Paderborn: Schöningh 2009 (144 S.; ISBN 978-3-506-76724-0; 20,90 EUR)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Prüfungsleistungen werden in Kombination von schriftlichen, mündlichen und gruppenbezogenen Teilleistungen möglich sein und dementsprechend bewertet.

Prüfungsinhalt/e

Die Inhalte der Prüfung entsprechen dem im Seminar besprochenen Inhalten und ihrer Übertragung in a) Praxisfelder oder b) ihre Weiterführung in angrenzende Themenbereiche und Disziplinen sowie c) die Eigenständigkeit ihrer Verarbeitung durch die Geprüften

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Kenntnisse und Verständnis der Seminarinhalte, eigenständige Anwendung und kritische Diskussion
  • Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Reflexion
  • Integrale Perspektive auf die multiplen Dimensionen einer gegenstandsadäquaten Arbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 3.2 Handlungskompetenzen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.560 (Pädagogische) Autorität und Autorisierung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Soziale Arbeit in verschiedenen Lebensphasen (Kindheit, Jugend, junges, mittleres und hohes Erwachsenenalter) ( 2.0h SE, KU / 4.0 ECTS)
          • 120.560 (Pädagogische) Autorität und Autorisierung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet