180.991 (20W) Öffentlicher Rundfunk

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.10.2020 09:30 - 12:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Public broadcast
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Erwerb von thematischem Wissen über Legitimität, Auftrag, Finanzierung, Kontrolle und Regulierung des öffentlichen Rundfunks.
  • Selbstständige wissenschaftliche Bearbeitung eines spezifischen Themas innerhalb des Proseminar-Rahmens.
  • Verbesserung der Kompetenzen zur mündlichen und schriftlichen Aufbereitung und Vermittlung eines Kurs-Themas (Anwendung- und Vermittlungskompetenz).
  • Verbesserung von Kompetenzen zur Erfassung, Interpretation, kritischen Reflektion und Diskussion des Forschungsstands zum Thema öffentlicher Rundfunk.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Strukturierte Anleitung und regelmäßiges Feedback der LV-Leitung zu eigenständiger Recherche, Analyse und Präsentation konkreter Themen und Fragestellungen im Bereich Öffentlicher Rundfunk zum Erwerb bzw. Ausbau angewandter Analyse-Kompetenzen.

Inhalt/e

Der Rundfunksektor ist traditionell ein stark regulierter Bereich gesellschaftlicher Kommunikation, der über lange Zeit als Monopol des öffentlichen Rundfunks organisiert war. Im Zuge des Medienwandels wurden auch die Rundfunkmärkte stark verändert. Traditionelle technische Rechtfertigungen für ein Rundfunkmonopol wurden überwunden, Rundfunkmärkte liberalisiert und duale Rundfunksysteme etabliert. Neue Player und neue Technologien stellen traditionelle Strukturen laufend vor Herausforderungen und sie führen zu kontroversen Diskussionen über den öffentlichen Rundfunk, seine Legitimität, seinen Auftrag, seine Finanzierung seine Kontrolle und über seinen Zweck in der Informationsgesellschaft.

Im Proseminar werden die Ökonomie und die Politik des öffentlichen Rundfunks analysiert. Wo liegt die Rechtfertigung für den Weiterbestand des öffentlichen Rundfunks in einer Zeit des Kanal- und Informationsüberflusses? Können öffentlicher und privater Rundfunk sich in fairem Wettbewerb nützlich ergänzen und was sind ihre jeweiligen Rollen? Welche Leistungen erbringt der öffentliche Rundfunk und wie lässt sich diese Leistung beurteilen? Wie entwickelt sich öffentlicher Rundfunk im Internet und welche ökonomischen und regulatorischen Konsequenzen resultieren daraus? Wie ist die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks weltweit unterschiedlich organisiert? Und welche Rolle spielen die EU und ihre Wettbewerbsregeln für die Rundfunkpolitik? Das Proseminar untersucht zentrale Themen der Debatte über den öffentlichen Rundfunk und nimmt dabei auch eine ländervergleichende Perspektive ein.     

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in ein Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • StEOP (mk@aau, VC/VO Einführung in die Theorien und Grundlagen der MK)
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in quantitative und/oder qualitative Methoden

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

•Mitarbeit im Kurs, Planung, Durchführung und Beteiligung an interaktiven Kurselementen, Feed-back auf die Präsentationen anderer Kursteilnehmer*innen (33% der Beurteilung).

• Mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen (Vortrag) und Handout zum Vortrag (33% der Beurteilung).

• Abgabe einer schriftlichen Proseminar-Arbeit  (3000 Wörter; 33% der Beurteilung)


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mitarbeit: Umfang der Mitarbeit (Wortmeldungen, Feedback)

Vortrag und Thesenpapier: Wissenschaftliche Qualität der Vortragsinhalte und des Thesenpapiers; Qualität des Vortragsstils

Proseminararbeit: Wissenschaftliche Qualität der Arbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Media and Communications Management (Wahlfach)
      • Key Concept of Media Management ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.991 Öffentlicher Rundfunk (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Konvergenzmanagement (Wahlfach)
      • Medien- und Konvergenzmanagement ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 180.991 Öffentlicher Rundfunk (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Konvergenzmanagement (Wahlfach)
      • Medien und Konsumentenverhalten ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 180.991 Öffentlicher Rundfunk (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet