120.584 (20W) From object to subject: Political self-representation and social participation

Wintersemester 2020/21

Registration deadline has expired.

First course session
13.10.2020 11:30 - 13:00 N.1.43 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 12 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 13.10.2020
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden haben eine Vorstellung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen und wissen über gesellschaftliche Rahmenbedingungen bezüglich Inklusion bescheid.

Teaching methodology

Theoretische Inputs, GastreferentInnen, Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung

Course content

Bürgerrechte waren und sind auch heute noch keine Selbstverständlichkeit für Menschen mit Behinderungen. An deren Erkämpfung hat die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung wesentlichen Anteil.  Anhand der Entwicklungsgeschichte der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung soll aufgezeigt werden, wie sich Teilhabmöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben für behinderte Menschen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben.

Themen:

  • Selbstbestimmung
  • Fremdbestimmung
  • Persönliche Assistenz
  • Barrierefreiheit
  • Bild behinderter Menschen in der Öffentlichkeit

Prior knowledge expected

Keine

Literature

Wird in der LV bekanntgegeben.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Schriftliche Abschlussarbeit, Mitarbeit in der LV, Präsentation (mündlich, filmisch ...) im Rahmen der LV

Examination topic(s)

Siehe LV-Beschreibung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Siehe Prüfungsmethode

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Social Pedagogy and Social Inclusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Subject: Grundlagen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Compulsory subject)
      • 2.2 Soziale Probleme, Lebenslagen und Akteurinnen* und Akteuren* ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.584 From object to subject: Political self-representation and social participation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Integrative Pedagog (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Subject: Pflichtfächer (Compulsory subject)
      • Module: Grundlagen der Sozial - und Integrationspädagogik
        • Soziale Probleme, Lebenslagen und Akteure ( 2.0h SE, KU / 4.0 ECTS)
          • 120.584 From object to subject: Political self-representation and social participation (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2023
  • 120.584 SE Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.584 SE Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.584 SE Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.584 SE Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.584 KS Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.584 KS Vom Objekt zum Subjekt: Politische Selbstvertretung und gesellschaftliche Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)