313.130 (21S) Grundfragen des Mathematikunterrichts
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV Nummer Südostverbund
- MAD01001UL
- LV-Titel englisch
- Key Issues in Secondary Mathematics Education
- LV-Art
- Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Präsenzlehrveranstaltung (Online-Option )
- Semesterstunde/n
- 3.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 26 (50 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung
- Deutsch
- LV-Beginn
- 01.03.2021
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Anmerkungen
-
Zumindest solange wie Präsenzunterricht verboten ist findet die Lehrveranstaltungen online mit BigBlueButton statt.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Kompetenzerwartungen laut Curriculum: Die Studierenden
- können Konzepte mathematischer Bildung bei der Analyse und Reflexion von Unterrichtssequenzen und Aufgaben einsetzen;
- können Konzepte mathematischer Bildung zur Analyse und kritischen Reflexion von Unterrichtsmaterialien (z. B. Schulbücher, Lehr- und Lernbehelfe) einsetzen;
- können fachbezogenes bildungstheoretisches Wissen zur kritischen Reflexion bildungsrechtlicher Festlegungen (z. B. Lehrplan, Prüfungs- und Leistungsbeurteilungsverordnungen) bzw. unterrichtsrelevanter Entwicklungen (z. B. Technologieeinsatz, Bildungsstandards, Zentralmatura) einsetzen;
- können fachbezogene bildungstheoretische Argumente angemessen zur Begründung bzw. Legitimation von Inhalten des Mathematikunterrichts einsetzen.
Lehrmethodik
Flipped classroom:
- Vorlesungen als Input-Phasen zur Vorbereitung nach individuellem Zeitplan
- Hausübungen und vereinzelt vorbereitende Lektüre
- Videochat-Termine für Austausch und Diskussion (montags 10:15-11:45 Uhr)
Inhalt/e
Grundlegende Fragen/Aspekte des Mathematikunterrichts, insbesondere:
- Zweck und Ziele des Mathematikunterrichts (Bildungstheorien)
- Lerntheoretische Grundlagen des Mathematikunterrichts und didaktische Prinzipien
- Grundformen mathematischen Arbeitens (Begriffsbildung, Erarbeiten von Sachverhalten, Lernen von Verfahren, Modellbilden, Problemlösen)
- Methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts (Lernziele, Unterrichtsformen, Lernbehelfe)
- Kontrolle des Erfolgs von Mathematikunterricht (Standards, zentrale Reifeprüfung, Leistungsbeurteilung)
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Zumindest solange wie Präsenzunterricht verboten ist findet die Lehrveranstaltungen online mit BigBlueButton statt.
Prüfungsmethode/n
- Erbringung der Hausübungen und Lektüreaufträge
- Aktive Mitarbeit in den Präsenzübungen
- Abgabe eines Portfolios
Prüfungsinhalt/e
Prüfungsinhalt sind alle Inhalte der Lehrveranstaltung
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Erbringung der Hausübungen und Lektüreaufträge sowie die aktive Mitarbeit in den Diskussionssitzungen sind Voraussetzungen für das Bestehen der Lehrveranstaltung. Die Benotung ergibt sich schließlich aus der Bewertung eines Portfolios, das zum Ende des Kurses einzureichen ist und deren Inhalte zu Kursbeginn präzisiert werden.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 15W.2)
-
Fach: Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts
(Pflichtfach)
-
MAD.001 Grundfragen des Mathematikunterrichts (
3.0h VU / 4.0 ECTS)
- 313.130 Grundfragen des Mathematikunterrichts (3.0h VU / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
MAD.001 Grundfragen des Mathematikunterrichts (
3.0h VU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 17W.2)
-
Fach: Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts
(Pflichtfach)
-
MAD.001 Grundfragen des Mathematikunterrichts (
3.0h VU / 4.0 ECTS)
- 313.130 Grundfragen des Mathematikunterrichts (3.0h VU / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
MAD.001 Grundfragen des Mathematikunterrichts (
3.0h VU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 19W.1)
-
Fach: Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts
(Pflichtfach)
-
MAD.001 Grundfragen des Mathematikunterrichts (
3.0h VU / 4.0 ECTS)
- 313.130 Grundfragen des Mathematikunterrichts (3.0h VU / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
MAD.001 Grundfragen des Mathematikunterrichts (
3.0h VU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts
(Pflichtfach)