180.574 (21S) Ethik der Digitalisierung

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2021 10:00 - 12:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Ethics of digitization
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 13 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Intendiert sind Lernergebnisse, die die folgenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen umfassen:

  • fachliche Kenntnisse: theoretische Grundlagen im Bereich der Kommunikations- und Medienethik unter besonderer Berücksichtigung der Ethik der Digitalisierung
  • kognitive Fertigkeiten: kritisches, kreatives und reflexives Denken 
  • Kompetenzen in der Entwicklung kritischer Positionen und eines reflektierten selbstbestimmten Handelns im Umgang mit digitalen Medien.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Im Textseminar wird ein Buch gemeinsam gelesen und nach Kapiteln diskutiert. Intendiert wird, ein solides Grundwissen über die folgenden Ebenen zu erarbeiten:

  • Kernbegriffe im Bereich der Ethik der Digitalisierung
  • Theoretische Ansätze und Modelle der Kommunikations- und Medienethik bzw. Ethik der Digitalisierung (Digitaler Humanismus)

Die Texte werden individuell und in plenaren Diskussionen erarbeitet. Neben der inhaltlichen Erschließung der Texte werden auch Methoden des Textverstehens behandelt und erprobt.

Inhalt/e

Thematisiert und (auf Basis von Textlektüre) diskutiert werden sowohl ethische Wertvorstellungen wie ethische Herausforderungen, die sich aus dem Vorhandensein von Künstlicher Intelligenz ergeben. Diese können sich auf der Ebene der Inhalte wie auf der Mikroebene der handelnden Akteurinnen und Akteure, der Mesoebene von Organisationen oder der Makroebene von Institutionen stellen. Sie können Fragen des Rechts betreffen, heikle Aspekte wie Datenschutz oder Überwachung oder kritische Bereiche wie die Frage der Dominanz von Maschinen gegenüber Menschen. 


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium (Medien- und Kommunikationswissenschaften)

Literatur

Nida-Rümelin, Julian/Weidenfeld, Nathalie: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper 2020.

Die Literatur wird in der LV zur Verfügung gestellt. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche und mündliche Prüfungsmethoden

Prüfungsinhalt/e

Beurteilt werden:

  • Individuelle schriftliche Vorbereitung der einzelnen Buchkapitel 
  • Kurzinput zu den Kapiteln, für die die Hauptverantwortung übernommen wird 
  • Individuelle Reflexionsprotokolle zu den Filmen 
  • Aktive Mitwirkung an der Diskussion und Reflexion der jeweiligen Texte (und der Filme) im Rahmen der LV
  • Schriftlichen Seminararbeit
  • Teilnahme an der LV
  • Mitarbeit im Seminar 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Regelmäßige Teilnahme an der LV (maximal zwei Fehltermine)
  • Aktive Teilnahme an der schriftlichen Diksussion der Texte und Filme in den Onlineforen
  • Aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Online-LV-Einheiten
  • Kurzinput: nachvollziehbare Darstellung des bearbeiteten Textes, Bezugnahme auf die Onlinedebatte, Behandlung der offenen Fragen aus der Onlinedebatte
  • Einträge im Begriffslexikon (Glossar)
  • Seminararbeit: klare, prägnante und nachvollziehbare inhaltliche Darstellung und Reflexion zum Buch 

Eine detaillierte Übersicht über die Beurteilungskriterien wird zu Beginn des Seminars schriftlich zur Verfügung gestellt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien (Pflichtfach)
      • 2.2 Mediatisierung und Medienbildung ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.574 Ethik der Digitalisierung (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Digitale Medien und Technikkultur (Wahlfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.574 Ethik der Digitalisierung (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet