000.001 (21S) Latein II

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2021 18:00 - 19:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Latin II
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 80%
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 0.0
Anmeldungen 33 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Der Lateinkurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter und setzt eine kontinuierliche Anwesenheit zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung aus Latein voraus.

Bitte beachten Sie, dass gem. § 9 Abs. 4 Satzung Teil B die Lehrveranstaltung nicht für die Freien Wahlfächer anrechenbar ist, weil jene Lehrveranstaltungen, die zur Erlangung der Studienberechtigung gemäß dem Studienberechtigungsgesetz oder zur Erlangung der allgemeinen bzw. besonderen Universitätsreife absolviert wurden (§ 64 Abs. 2 und § 65 Abs. 1 UG), davon ausgenommen sind.


Studienberechtigungsprüfung Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung aus Latein.

Aufgrund der Covid-Pandemie ist der Besuch der Lehrveranstaltungen Latein II und der Übungen zu Latein II als Voraussetzung für die Ergänzungsprüfung aus Latein unabdingbar.

Die Studierenden werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen darauf vorbereitet, die lateinische Sprache mit ihrem Basiswortschatz, ihrer Wortbildung, ihrer Morphologie und ihrer Syntax zu verstehen und zu erfassen. Dabei werden lateinische Texte ins Deutsche übersetzt, interpretiert und einem entsprechenden Hintergrund zugeordnet. Parallel dazu wird der Umgang mit einem analogen Wörterbuch trainiert.

Die Studierenden bekommen Einblicke in das Regelwerk einer klassischen Sprache,

  • um daran ihre jeweilige Muttersprache zu reflektieren und zu vertiefen,
  • um Fremd- und Lehnwörter der Sprachen Europas zu verstehen und richtig verwenden zu können,
  • um Einblicke in die antike Kultur und deren Fortwirken in die Gegenwart zu gewinnen,
  • um die historische Dimension und die Entwicklung ihres Studienfaches / ihrer -fächer erfassen zu können,
  • um daraus für ihre späteren Tätigkeiten eine zusätzliche Basis zu bekommen und
  • um aus einer vertieften Allgemeinbildung Nutzen zu ziehen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Das Proseminar ist eine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und immanentem Prüfungscharakter.

Die LV-Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden durch Vortrag, Diskussion und Wiederholungen der Lehrinhalte mit der lateinischen Sprache, ihrer Grammatik, ihrer Strukturen und ihrem Wortschatz vertraut gemacht.

Die Basis dafür bilden das Lehrwerk „Medias in Res“ sowie Originaltexte, die einen Überblick über die lateinische Literatur von der Antike bis zur Neuzeit bieten. Das Skriptum ist Grundlage für den mündlichen Teil der Ergänzungsprüfung. Ein Teil der Texte wird im Proseminar, ein anderer Teil in der Übung bearbeitet.

In regelmäßigen Abständen gibt es auch die Möglichkeit, Gelerntes durch Übersetzungen und gezielte Übungen selbst zu evaluieren, überprüfen zu lassen und im Plenum zu besprechen.

Inhalt/e

In der Lehrveranstaltung erfolgen der Spracherwerb (Grammatik, Wortschatz, Wortbildung und gängige Satzstrukturen) und das Übersetzungstraining anhand des Lehrbuches „Medias in Res!“. Im Anschluss erfolgt die Lektüre lateinischer Originaltexte nach einem Skriptum.

Neben dem reinen Spracherwerb werden antike Literatur und deren Inhalte vermittelt. Dabei ist die Rolle der Römer für die Basis und die Entwicklung Europas ein zentrales Thema. Dazu zählen sowohl das sprachliche Erbe (Lehn- und Fremdwortschatz in allen Sprachen Europas, Fachsprachen, Namensgebung) als auch das politische, kulturelle und wissenschaftliche Fundament.

Der LV-Inhalt bietet außerdem durch entsprechende Verweise und Texte Vernetzungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Studienrichtungen (Germanistik, Fremd-sprachen und Geschichte).


Erwartete Vorkenntnisse

Lehrwerk Medias in Res! bis Lektion 23


Literatur

Lehrbuch: Wolfram Kautzky, Oliver Hissek: Medias in Res 5/6 (Neubearbeitung), Veritas, 2016, Schulbuchnummer: 180.677; ISBN: 978-3-7101-2016-9

Wörterbuch: Fritz Lošek, Stowasser (Neubearbeitung), hpt, 2016, Schulbuchnummer: 180.091; ISBN: 978-3-230-04240-8



Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

> Mitarbeit (immanenter Prüfungscharakter)

> Als Abschluss der LV gilt die Ergänzungsprüfung aus Latein. Diese besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.


Prüfungsinhalt/e

Die Ergänzungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil:

Schriftlich: vierstündige Klausur (Übersetzung und Interpretation eines oder mehrerer lateinischer Originaltexte im Gesamtumfang von max. 200 Wörtern)

Mündlich: Übersetzung und Interpretation eines oder mehrerer Originaltexte aus dem in PS und UE bearbeiteten Skriptum. Im Prüfungsgespräch haben die Studierenden ihre Kompetenz in den Bereichen Reproduktion, Transfer und Reflexion unter Beweis zu stellen.




Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Sprachkurse für Studierende aller Studien (SKZ: 005, Version: 98W)
    • Fach: Ergänzungsprüfungen (Pflichtfach)
      • Latein II ( 4.0h PS / 0.0 ECTS)
        • 000.001 Latein II (4.0h PS / 0.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet