120.323 (21S) PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Basics, concepts and theories for the understanding of culture(s) - inter-/transcultural discourses and excursions (with excursion)
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 30 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 02.03.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen sich theoretisch und reflexiv mit unterschiedlichen Kulturverständnissen auseinanderzusetzen; dazu lernen sie die theoretischen Konzepte der Interkulturalität, der Transkulturalität und der Transdifferenz kennen. Als Gegenstand der theoretischen und reflexiven Erörterung dienen Praxiserfahrungen, die teilweise durch Exkursionen und Felderkundigungen angestrebt werden.
Lehrmethodik
Theoretische Inputs, Reflexion, Diskussion, Exkursionen.
Inhalt/e
In kultukritischen und kulturüberschreitenden Theorien hat das Konzept der Transkulturalität weitgehend jenes der Interkulturalität abgelöst. Aber was heißt es, "transkulturell" zu sein? Und lassen sich Begriffe, die den Gegenstand des Benannten immer auch co-konstituieren, einfach austauschen? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Kultur im Lichte interkultureller, transkultureller und transdifferenter Verständnisweisen auseinander.
LEHRZIELE:
Vertiefung des theoretischen Wissens sowie kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturverständnissen, Erweiterung des Reflexionsvermögens und des Erfahrungswissens.
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars thematisiert und fallweise auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Intendierte Lernergebnisse
The students learn to reflect questions of culture, interculturalism, transculturalism in a theoretical and practical orienteded way
Lehrmethodik
Theory inputs, reading and discussiong of texts and discourses , excursions into the public space
Inhalt/e
In the culture-critical and culture-bridging theories, the concept of transculturalism increasingly replaces those of interculturalism. But what is meant by "transcultural"? On the one hand, the course leads to deepen the understandnis of cultural, intercultural and transcultural discourses and theoreties, and on the other hand attempts to open up space for dimensions of transculturalism in concrete ánd lived experiences.
SUBJECTS:
• Theories of cultural, intercultural and transcultural identity formation
• Experience-based dimensions of culture, interculturality, transculturality
TEACHING OBJECTIVE:
Deepening the theoretical knowledge and the reflection on cultural issues, interculturalism, transculturalism
Literatur
Will be offered by moodle
Prüfungsinformationen
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Schriftlich, mündlich (innerhalb der LV)
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.323 PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
Interkulturalität und Bildung (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
- 120.323 PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Interkulturalität und Bildung (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen
(Pflichtfach)
-
1.1 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) (
0.0h VO, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
- 120.323 PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
1.1 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) (
0.0h VO, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 120.323 SE PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 120.323 SE PF 8.2 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) - inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 120.323 SE Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) – inter-/transkulturelle Diskurse und Exkurse (mit Exkursion) (2.0h / 4.0ECTS)