900.319 (20W) Freizeit- und Bewegungsspiele a
Überblick
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund
- BSF02002UL, BSF04001UL
- LV-Titel englisch
- Leisure and Movement Games a
- LV-Art
- Übung (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Präsenzlehrveranstaltung (Online-Option )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 1.5
- Anmeldungen
- 9 (20 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 07.10.2020
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Anmerkungen
-
positiv absolvierte motorische Ergänzungsprüfung
Zeit und Ort
Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden…
- verfügen über ein breites Repertoire an Freizeit- und Bewegungsspielen
- erleben und erweitern ihre eigene Spielfähigkeit/Selbsterfahrung im Spielprozess
- besitzen Fähigkeiten zum Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten
Lehrmethodik
Interaktiv (z.B. Seminar, Kurs, Übung: Wissensvermittlung v.a. durch Referate, Diskussionen etc.)
Gruppen- und Einzelübungen
Vortrag
Diskussion und Reflexion
Inhalt/e
Spiele in Klein- und Großgruppen mit und ohne Spielgeräte
Kennenlernen verschiedener Rahmenbedingungen: Turnsaal und Outdoor (Schnee, Wiese, Wald)
Grundprinzipien von Freizeit- und Bewegungsspielen (Spieleauswahl, Gruppendynamik, Regelwerk + Anpassung, Spielleitung, Inklusion,..)
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Positiv absolvierte motorische Ergänzungsprüfung
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Lehrauftritt per Video
schriftliche Arbeiten
schriftliche Reflexion
Prüfungsmethode/n
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit
- Lehrauftritt
- schriftliche Arbeiten, Reflexion
Prüfungsinhalt/e
immanenter Prüfüngscharakter
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Bewegung und Sport
(SKZ: 400, Version: 17W.2)
-
Fach: Theorie und Praxis spielerischer Bewegungshandlungen
(Pflichtfach)
-
BSF.004 Freizeit- und Bewegungsspiele (
2.0h UE / 1.5 ECTS)
- 900.319 Freizeit- und Bewegungsspiele a (2.0h UE / 1.5 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
BSF.004 Freizeit- und Bewegungsspiele (
2.0h UE / 1.5 ECTS)
-
Fach: Theorie und Praxis spielerischer Bewegungshandlungen
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Bewegung und Sport
(SKZ: 400, Version: 19W.1)
-
Fach: Theorie und Praxis spielerischer Bewegungshandlungen
(Pflichtfach)
-
BSF.002 Freizeit- und Bewegungsspiele (
2.0h UE / 1.5 ECTS)
- 900.319 Freizeit- und Bewegungsspiele a (2.0h UE / 1.5 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
BSF.002 Freizeit- und Bewegungsspiele (
2.0h UE / 1.5 ECTS)
-
Fach: Theorie und Praxis spielerischer Bewegungshandlungen
(Pflichtfach)