522.111 (21S) Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2021 12:30 - 14:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEP01007UL
LV-Titel englisch Stagings and Fictions of Authorship – from the 19th Century to today
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 02.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Methoden-Kenntnisse (Literatursoziologie, Schreibprozessforschung, Inszenierungspraktiken)
  • Fähigkeit, sie auf literarische Texte und begleitende Paratexte sowie Aktionen des Literaturbetriebs anzuwenden, um Autor- und Autorschaftsinszenierungen analysieren zu können
  • Anwendung auf exemplarische 'Fälle' vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • gemeinsame wöchentliche Online-Sitzungen mit BigBlueButton/Classroom auf Moodle
  • Präsentationen und Einführungen durch die Lehrenden
  • Referate der Studierenden, die von den Lehrenden gecoacht werden, und Einbeziehung des Plenums
  • gemeinsame Analysen und Diskussionen im Plenum
  • Aufzeichnung jeder Sitzung, die ca. 1-2 Stunden nach Sitzungsende auf Moodle konsultierbar ist
  • vorbereitende selbstständige Lektüre der Studierenden

Inhalt/e

Als Roland Barthes den „Tod des Autors“ in den 1960er Jahren verkündete, war das ein Skandal. Schließlich gibt es sie ja, die Autoren und Autorinnen. Die Fixierung auf den Autor, die Autorin und deren sog. ‚Intention‘ – wogegen Barthes anschrieb – ist überhaupt erst im 18. Jh. entstanden, ausgelöst durch die Genieästhetik, das Auftauchen des ‚freien‘ Schriftstellers und die Entfaltung des literarischen Markts.

Schreiben ist eine Handlung, die dann bei der Buchpublikation als Performance vor das Publikum tritt – und mit ihr der Autor, die Autorin. Das Buch als Bühne. Wir fragen uns: Was ist Inszenierung? Welche Typologien und Kategorien von Autor- und Autorschaftsinszenierung gibt es bereits? Welche Rolle spielt dabei Pierre Bourdieus Habitus-Konzept oder die posture nach Jérôme Meizoz? Welche Schreib- und Publikationsstrategien gibt es? Wie inszenieren sich Autorin und Autor selbst und ihr Schreiben? Welche Akteure und Akteurinnen sind hier noch im Spiel? Dies wird anhand von konkreten Beispielen gemeinsam erarbeitet, die vom 19. Jh. bis in die Gegenwart reichen, von Goethe bis zu Josef Winkler.

Erwartete Vorkenntnisse

LV „Textanalyse“ und/oder „Textinterpretation“ sind von Vorteil. Im Zweifel bitte melden bei anke.bosse@aau.at.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

---

Literatur

Literatur, Merkblätter, Arbeitsaufgaben und Materialien zu den Referaten werden auf Moodle bereitgestellt.

Lesen Sie vorbereitend vor der ersten Sitzung Künzel: Einleitung zu Autorschaftsinszenierungen (auf Moodle: https://moodle.aau.at/course/view.php?id=30388). Sie erhalten eine Mail, sobald Sie für Moodle freigeschaltet sind.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Studierenden können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
1) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen + gründliche Vorbereitung und aktive mündliche Teilnahme + gecoachtes Referat + schriftliche Ausarbeitung des Referats
2) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen + gründliche Vorbereitung und aktive mündliche Teilnahme + Seminararbeit (ca. 30 S.) 
                                        

Prüfungsinhalt/e

  • Qualität der mündlichen Mitarbeit
  • Qualität des Referats und seiner schriftlichen Ausarbeitung bzw. der Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit

  • Beiträge durch Fragen und Antworten, auch bei studentischen Referaten
  • laufende Beobachtung und Beurteilung durch die Lehrenden

Referat, Seminararbeit

  • ein ausführliches Merkblatt zu beidem steht ab der ersten Sitzung auf Moodle bereit
  • Besprechung in den ersten beiden Sitzungen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 1.1 Literaturwissenschaftliches Konversatorium oder Seminar ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.1 Vier Seminare Literaturwissenschaft ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.111 Autorschaftsinszenierungen und -fiktionen vom 19. Jahrhundert bis heute (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet