815.606 (21S) Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Conflict Management
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 25 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 11.03.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Wenn bei dieser Lehrveranstaltung die Zahl der Anmeldungen die Zahl der vorhandenen Plätze übersteigt, erfolgt die Aufnahme nach folgendem Verfahren:
a) Summe der im vorliegenden Erweiterungscurriculum positiv absolvierten Lehrveranstaltungen (Gesamt-ECTS-Anrechnungspunkte)
b) Summe der im betreffenden Bachelorstudium positiv absolvierten Lehrveranstaltungen (Gesamt-ECTS-Anrechnungspunkte)
c) Als letztes Reihungskriterium entscheidet das Los zwischen gleich gereihten Studierenden.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Fachliche Kenntnisse über verschiedene Formen von Konflikten, Erlangen praktischer Fertigkeiten (Verwendung von Methoden zur Konfliktbearbeitung). Veränderte Selbstkompetenz durch bewussteren Umgang mit inneren Konflikten. Veränderte Sozialkompetenz durch den Erwerb von Methoden zur Bearbeitung von Konflikten in sozialen Kontexten.
Lehrziel
Erlangung eines Verständnisses über Konflikte sowie deren praktische Bearbeitungsmöglichkeiten.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit sowie Vorträge.
Inhalt/e
Konflikte werden als Störungen erlebt; sie berühren uns emotional unangenehm, dennoch sind sie unvermeidbare Begleiterscheinungen unseres Handelns. Vor allem im Spannungsfeld Individuum – Gruppe – Organisation entstehen „notwendige“ Konflikte, für die Regelungsformen entwickelt werden müssen. Anhand eigener Beispiele lernen die Teilnehmenden die Analyse von Konflikten und das Erkennen von Lösungswegen. Dabei werden unterschiedliche persönliche Verhaltensmuster der beteiligten KonfliktpartnerInnen sichtbar. Das Wissen um diese eigenen Anteile in Konfliktsituationen eröffnet neue Handlungsspielräume. TeilnehmerInnen erleben sich in der Rolle der Beteiligten, als BeraterInnen und als ZeugInnen in Konfliktsituationen. Theoretisch wird das Seminar mit Modellen zu Konfliktmanagement unterfüttert.
Erwartete Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, die Einführungsveranstaltung SCOL 815.600 vorab zu absolvieren!
Literatur
- Lerchster, R. / Heintel, P. (2017): Facebook or loss of face? GIO 48/2, pp 91-102. Siehe: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-017-0365-7
- Lerchster, R. / Spindler, M. (2016): WE WANT MORE - WE ARE MORE. GIO 47/4, pp 373-382. Siehe: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-016-0346-2
- Byung-Chul, H. (2016): Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
- Heintel, P. (2005): Die Macht der Konflikte - Konflikte der Mächtigen. In: Palencsar, F. / Tischler, K. / Wintersteiner, W. (Hrsg.). Wissen schafft Frieden. Friedenspädagogik in der LehrerInnen-Bildung. Klagenfurt: Drava Verlag.
- Falk, G. / Heintel, P. / Krainz, E. E. (2005): Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.
- Schwarz, G. (2001): Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 5. Aufl., Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Gmbh.
Link auf weitere Informationen
https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/gruppendynamik-trainingsgruppe-organisationstraining/trainingsgruppen/Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Arbeit
Prüfungsinhalt/e
Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit (anhand wissenschaftlicher Grundlagen). Lehrinhalte der LV sowie daran anknüpfende selbst ausgewählte Themen- und Reflexionsfelder.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Gem. AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2 (…) Ist im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung eine Bachelor- oder Seminararbeit oder eine Arbeit mit vergleichbarem Aufwand zu verfassen, so ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich. (…).
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 18W.1)
-
Fach: Social Competence & Organizational Learning
(Wahlfach)
-
22.4 Konfliktmanagement (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
- 815.606 Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
22.4 Konfliktmanagement (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Social Competence & Organizational Learning
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 815.606 Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Erweiterungsbereich
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Social Competence and Organizational Learning
(SKZ: 000, Version: 08S)
-
Fach: Social Competence and Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Konfliktmanagement (
2.0h SE / 2.0 ECTS)
- 815.606 Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Konfliktmanagement (
2.0h SE / 2.0 ECTS)
-
Fach: Social Competence and Organizational Learning
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Soziale Kompetenz & Organisationslernen)
(Version: 15W.1)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Konfliktmanagement (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
- 815.606 Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Konfliktmanagement (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES)
(SKZ: 013, Version: 20W.1)
-
Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
(Pflichtfach)
-
1.3 Konfliktmanagement (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
- 815.606 Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
1.3 Konfliktmanagement (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2023/24
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
- Sommersemester 2017
-
Sommersemester 2016
- 815.606 SE Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv bearbeiten (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 815.606 SE Konfliktmanagement (2.0h / 2.0ECTS)