815.088 (20W) Trainingsgruppe
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Trainingsgroup
- LV-Art Trainingsgruppe (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 4.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 6 (12 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 08.02.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Informationsveranstaltung zur gruppendynamischen Trainingsgruppe (freiwillige Teilnahme) wurde abgesagt. Alle relevanten Informationen erhalten Sie per Mail.
ACHTUNG: Terminänderung!
Termine der Blocklehrveranstaltung: 22.02.2021 bis 27.02.2021
Ort: Sonnenhotel Hafnersee
Bitte beachten Sie: die durchgehende Anwesenheit ist verpflichtend! Zeitweilige Abwesenheiten können nicht akzeptiert werden.
Anmeldeformulare sind verpflichtend auszufüllen und bis zum Ende der Anmeldefrist einzureichen.
Sie finden Sie unter:
https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/formulare-literatur-mehr/
Anmeldung: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (iff) per Mail: sophie.singer@aau.at
Info für Mitbeleger:
https://www.aau.at/studium/studienorganisation/studienverlauf/mitbelegung/
COVID-19 Zusatzinformation:
Die Trainingsgruppen werden virtuell angeboten. Detailinformationen werden via Mail direkt an die angemeldeten Studierenden übermittelt.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Erwerb von Sozial- und Kommunikationskompetenzen. Erwerb kognitiver Fertigkeiten, im Speziellen analytische Fähigkeiten. Erwerb fachlicher Kenntnisse zum Thema Gruppendynamik.
Lehrziel:
Die gruppendynamische Trainingsgruppe ist ein rekursives Lernsystem, in dem Gruppenprozesse gleichzeitig erlebt und beobachtet werden, man erhält Feedback auf das eigene Gruppenverhalten und man lernt, wie der Gruppenprozess und die eigene Position darin miteinander zusammenhängen („Erfahrungslernen“). Als spezifische Sozialkonfiguration ist die Gruppe ein System, das spezifischen Gesetzmäßigkeiten folgt – dies soll erlebt, bearbeitet und reflektiert werden.
Lehrmethodik
Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Übungen
Inhalt/e
Wahrnehmung von sozialen Phänomenen, Analyse und aktiver Austausch zu sozialen Prozessen; die Gruppe als Sozialkörper erleben und erkennen; Erkennen von Gruppenmustern; Erkennen der Wirkung der eigenen Person; Rollenreflexion; Erkennen von Führungsdynamik; Selbstorganisation der Gruppe.
Themen:
- Gruppenstrukturen erkennen und gestalten
- Führungsthematik
- Grenzen der Gruppe
- Formen der Mitgliedschaft
- Verhaltensmuster der Gruppe
- Binnendifferenzierung (Rollenentwicklung und -reflexion, Arbeitsteilung und Funtionen in Gruppen)
- Selbststeuerung in der Gruppe
Literatur
Lerchster, R. / Heintel, P. (2017): Facebook or loss of face? GIO 48/2, pp 91-102. Siehe: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-017-0365-7
Lerchster, R. / Spindler, M. (2016): WE WANT MORE - WE ARE MORE. GIO 47/4, pp 373-382. Siehe: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-016-0346-2
Krainz, E.: Gruppendynamik als Wissenschaft. S. 7-28. In: Krainz E., Heintel P. (Hrsg.) (2006). betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Weisbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Krainz E., Heintel, P. (Hrsg.) (2006). betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
König, Oliver (1996), Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer Verlag
Edding Cornelia, Schattenhofer Karl (2009): Handbuch - Alles über Gruppen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Schwarz, G. (2007). Die „Heilige Ordnung“ der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Weiterführende Literatur: https://ius.aau.at/wp-content/uploads/2017/01/090915_GD_Literatur%c3%bcbersicht_12.2017.pdf
Link auf weitere Informationen
https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/gruppendynamik-trainingsgruppe-organisationstraining/trainingsgruppen/Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsinhalt/e
Eine schriftliche Seminararbeit imUmfang von 15-20 Seiten, bestehend aus folgenden drei Teilen:
a. Individuelle Reflexion Ihrer Lernerfahrung: Unter Reflexion verstehen wir – im Gegensatz zu einer reinen additiven Nacherzählung – eine Verknüpfung von Erlebten/Beobachteten (s. Forschungstagebuch) mit eigenen Gedanken, Hypothesen, bzw. Gefühlen sowie einer Einschätzung im Sinne von Bewertungen und begründen Sie diese bitte (zum Beispiel: xy finde ich hilfreich / weniger gut - weil ….).
Betrachtet werden dabei folgende Ebenen:
- Individuelle Eindrücke
- Lernerfahrungen(inhaltlich in Bezug auf Erkenntnisse, wissenschaftlich in Bezug auf die Forschung, sozial in Bezug auf die Gruppe)
- Auswirkungen auf mich selbst, meine Umwelt und möglicherweise auf meine Zukunft
b. Theoretische Aufarbeitung: Eine theoretische Auseinandersetzung mit Themen, welche für Sie während der Woche im Vordergrund standen, bzw. mit gruppendynamischen Aspekten, die Sie besonders interessieren. Die Bearbeitung dieser Themen integriert Fachliteratur Ihrer Wahl - mindestens 3 Bücher und 10 Quellen;
Basisliteratur: https://ius.aau.at/wp-content/uploads/2017/01/090915_GD_Literatur%c3%bcbersicht_12.2017.pdf
c. Praxistransfer: Verschränken Sie die Theorie mit Ihren individuellen Erfahrungen während der Trainingsgruppe sowie mit Erfahrungen, die Sie im„Feld“ (Arbeitskontext, Studium, Vereine, Familie etc.)
Format:
Zur leichteren Orientierung bitten wir Sie, das Deckblatt mit:
Name, Matrikelnummer, Studienrichtung,LV Termin, TrainerIn, Foto und ECTS-Anzahl zu versehen.
Die Angabe von Quellen (inkl. Internet) in Form von Fußnoten und Literaturliste bzw. Internetquellen versteht sich von selbst – Plagiate werden mit „nicht genügend“ beurteilt!
Gem. AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2 (…) Ist im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung eine Bachelor- oder Seminararbeit oder eine Arbeit mit vergleichbarem Aufwand zu verfassen, so ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich. (…)
Abgabe: In ausgedruckter Form bei Sophie Singer (bzw. Postkasten neben der Türe) oder per Post!
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 815.088 Trainingsgruppe (4.0h TG / 4.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Social Competence and Organizational Learning
(SKZ: 000, Version: 08S)
-
Fach: Social Competence and Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Trainingsgruppe (
4.0h TG / 4.0 ECTS)
- 815.088 Trainingsgruppe (4.0h TG / 4.0 ECTS)
-
Trainingsgruppe (
4.0h TG / 4.0 ECTS)
-
Fach: Social Competence and Organizational Learning
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 815.088 Trainingsgruppe (4.0h TG / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Soziale Kompetenz & Organisationslernen)
(Version: 15W.1)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Organisationstraining oder Trainingsgruppe (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 815.088 Trainingsgruppe (4.0h TG / 4.0 ECTS)
-
Organisationstraining oder Trainingsgruppe (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES)
(SKZ: 011, Version: 20W.1)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 815.088 Trainingsgruppe (4.0h TG / 4.0 ECTS)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES)
(SKZ: 013, Version: 20W.1)
-
Fach: Gruppen- und Organisationskompetenz
(Pflichtfach)
-
3.1 Gruppendynamische Trainingsgruppe (
0.0h TG / 4.0 ECTS)
- 815.088 Trainingsgruppe (4.0h TG / 4.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
3.1 Gruppendynamische Trainingsgruppe (
0.0h TG / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gruppen- und Organisationskompetenz
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2023/24
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 815.088 TG Trainingsgruppe (4.0h / 4.0ECTS)