521.331 (21S) Literaturgeschichte 2
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch History of Literature 2
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 30%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 15 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 01.03.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Sichere Kenntnis der Haupttendenzen und -Werke deutschsprachiger Literaturgeschichte von ca. 1770-1890
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Einführend-orientierender Vortrag des Dozenten, ggf. Referat, dann Diskussion über die in der ersten Sitzung gemeinsam vereinbarten Primärtexte
Inhalt/e
Literaturgeschichte 2 versucht eine Kompaktübersicht der Epoche von Lessing/Sturm und Drang bis einschließlich des Naturalismus um 1890. Da dieses Sommersemester sehr kurz ist, müssen wir das 'lange 19. Jahrhundert' recht gedrängt abhandeln: Übergang von normativer Regelpoetik zum bürgerlichen Trauerspiel, die Revolution des Dramas im Sturm und Drang, die Konstellation von Weimarer Klassik - Idealismus - Früh- und Spätromantik, der schwierige Abschied von der Romantik; die Erfindung einer politisch-eingreifenden Literatur durch Heine, Büchner, Börne und die Jungdeutschen, die Frage, was literarisch wohl 'Biedermeier' sein könnte, die Konstitution einer spezifisch österreichischen Literatur, der lange Schatten Goethes, die zögerliche Geburt des Realismus (in komparatistischer Perspektive), 'sociale Frage' und das neue Paradigma eines Naturalismus auf 'wissenschaftlicher' Basis. Ebenfalls zu behandeln ist natürlich der Formwandel innerhalb der drei Großgattungen Epik, Lyrik und Drama (Überwindung von Bildungsroman, Erlebnislyrik und klassischem Drama).
Erwartete Vorkenntnisse
Keine
Literatur
Entlegeneres wird über Moodle-Kurs bereitgestellt; die einschlägigen Novellen, Dramen, Romane sind über Reclam etc. problemlos erreichbar
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Die ersten Sitzungen werden sicherlich über BBB stattfinden müssen; ob wir eventuell ab Frühsommer in Realpräsenz zusammenkommen können, ist durchaus unklar. Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, sich über Referate/Präsentationen u.ä. einzubringen - man gewöhnt sich recht schnell an die 'virtuelle' Situation. Ich bitte um regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Prüfungsmethode/n
Wahlweise Referat/Thesenpapier und kürzere Ausarbeitung (6-7 S. Fließtext) oder Hausarbeit (ca. 12 S. Fließtext); keine Klausur, keine mündlichen Prüfungen
Prüfungsinhalt/e
Die einschlägigen Gegenstände/Problemfelder der LV; individuelle Themenfindung erwünscht
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.3 Literaturgeschichte 2 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
- 521.331 Literaturgeschichte 2 (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
3.3 Literaturgeschichte 2 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.3 Literaturgeschichte 2 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 521.331 Literaturgeschichte 2 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
3.3 Literaturgeschichte 2 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 05W.2)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
2.6 Literarischer Kanon 1 (
2.0h PS / 6.0 ECTS)
- 521.331 Literaturgeschichte 2 (2.0h VC / 6.0 ECTS)
-
2.6 Literarischer Kanon 1 (
2.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext
(SKZ: 814, Version: 06S.1)
-
Fach: Neuere Deutsche/Österreichische/Italienische Literatur
(Pflichtfach)
-
3.3 Wahlfach Deutsche/Österreichische Literatur/Vergleichende Literaturwissenschaft (ersetzbar durch 4.2.) (
2.0h VK, VO, PS, KU / 3.0 ECTS)
- 521.331 Literaturgeschichte 2 (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
3.3 Wahlfach Deutsche/Österreichische Literatur/Vergleichende Literaturwissenschaft (ersetzbar durch 4.2.) (
2.0h VK, VO, PS, KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche/Österreichische/Italienische Literatur
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2024/25
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2023/24
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 / Literarischer Kanon 1 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 521.331 VC Literaturgeschichte 2 / Literarischer Kanon 1 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 521.331 VC Literarischer Kanon 1 / Literaturgeschichte 2 (2.0h / 4.0ECTS)