618.341 (21S) Case Study in Labour- and Social Law

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
02.03.2021 18:00 - 19:00 Online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Tutor/Tutors
Course title german Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht
Type Course (continuous assessment course )
Course model Online course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 20 (40 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 02.03.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Ziel der LV ist es, den Studierenden die Grundkenntnisse über die Begriffe, Konzepte und Rechtsquellen des Arbeitsrechts anhand von ausgewählten Fällen zu vermitteln.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vorbereitung der Fälle durch die Studierenden zu Hause. Gemeinsame Falllösung in der LV.

Course content

Im individualrechtlichen Teil der LV werden die Schwerpunkte in der Begründung, dem Inhalt und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses liegen, im kollektivrechtlichen Teil liegen die Schwerpunkte beim Kollektivvertrag, der Betriebsvereinbarung sowie dem betriebsverfassungsrechtlichen Organisationsrecht. 

Themen

  • Individualarbeitsrecht
  • kollektives Arbeitsrecht

Literature

Kietaibl/Windisch-Graetz, Arbeitsrecht I und II; Löschnigg, Arbeitsrecht; Jabornegg/Resch/Födermayr, Arbeitsrecht; Marhold/Friedrich, Arbeitsrecht; Resch, Sozialrecht; Drs, Arbeits- und Sozialrecht

Link to further information

https://www.aau.at/rechtswissenschaften/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Sehr geehrte Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie sind zur Prüfung Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (618.341) angemeldet. Die Prüfung findet wie angekündigt am Freitag, dem 30.4.2021 von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr statt.

Aus bekannten Gründen wird die Klausur als Moodleprüfung abgehalten. Sie erhalten zeitgerecht einen Link zum virtuellen Prüfungsraum zugesandt. 

Wenn Sie sich mittlerweile dazu entschieden haben, nicht zur Prüfung anzutreten, ersuchen wir Sie dringend, sich umgehend im Campus-System von der Prüfung abzumelden. Sie erleichtern es damit nicht nur uns, sondern auch der Universitätsverwaltung und Ihren Kolleginnen und Kollegen, die organisatorischen Herausforderungen in dieser schwierigen Situation zu meistern.

Schon jetzt möchten wir Sie auf ein paar Besonderheiten hinweisen, die Sie bei der Onlineklausur berücksichtigen müssen:

-              Organisieren Sie sich einen ruhigen Raum mit geschlossener Türe, in dem Sie sich während der Klausur alleine aufhalten.

-              Stellen Sie sicher, dass Sie über einen PC oder Laptop mit Webcam verfügen. Bei der Klausur dürfen Sie nur einen Bildschirm verwenden. Sie teilen Ihren Bildschirm mit den eTutor*innen während der Klausur

-              Prüfen Sie im Vorfeld ihre Technik unter https://moodle.aau.at/course/view.php?id=25738%C2%A7ion=1

-              Stellen Sie sicher, dass Sie während der gesamten Arbeitszeit der Klausur über eine stabile Internetverbindung verfügen.

Die Rahmenbedingungen dieser Onlineklausur stimmen weitgehend mit jenen der letzten Präsenzklausuren überein.

Die Arbeitszeit beträgt 90min. In dieser Zeit sollten Sie die offenen Fälle und Theoriefragen beantworten.

Wir möchten Sie daran erinnern, die offenen Fragen und Fälle ausführlich und strukturiert zu beantworten; formulieren Sie Ihre Antwort unbedingt in ganzen Sätzen. Antworten in Stichworten können wir nicht bewerten. Außerdem: Führen Sie die entsprechenden Rechtsgrundlagen an (zB „§ 1151 ABGB“).

Es besteht kein Grund, dass Sie sich durch diese neue Prüfungssituation in Ihren Prüfungsvorbereitungen aus der Ruhe bringen lassen. Bereiten Sie sich auf diese Prüfung ganz genauso vor wie auf eine Prüfung im Präsenzformat.

Ein letzter und wichtiger Hinweis: Faire Prüfungsbedingungen sind uns ein großes Anliegen. Sie können sich daher sicher sein, dass wir alle verfügbaren technischen Möglichkeiten ausschöpfen werden, um die Verwendung unzulässiger Hilfsmittel und eine unzulässige Zusammenarbeit zwischen PrüfungskandidatInnen aufzudecken. Sie können sich ebenfalls sicher sein, dass wir jeden aufgedeckten Fall an das Rektorat melden werden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Energie bei der Prüfungsvorbereitung und senden beste Grüße

Ihre Nora Melzer-Azodanloo und Michaela Lexer

Examination methodology

Primärvariante: Schriftlich

Subsidiärvariante: Online

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Klausur am Ende des Semesters, aktive Mitarbeit (insb. durch Falllösung, Teilnahme an Gruppenarbeiten, Beantwortung von Spezialfragen während der LV), freiwilliges Halten eines Referats.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Subject: Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts (Compulsory subject)
      • Arbeits- und Sozialrecht II ( 2.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 618.341 Case Study in Labour- and Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Subject: Arbeits- und Sozialrecht (Compulsory subject)
      • 11.3. Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 618.341 Case Study in Labour- and Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungscurriculum Wirtschaft & Recht für Studierende technischer Fächer (Version: 17W.1)
    • Subject: Vertiefungsmodul (Compulsory subject)
      • Arbeitsrecht ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 618.341 Case Study in Labour- and Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.344 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.344 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 618.344 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.344 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.344 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 618.341 KS Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)