618.341 (20W) Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Labour- and Social Law
- LV-Art
- Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Präsenzlehrveranstaltung (Online-Option )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 21 (14 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 29.10.2020
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Anmerkungen
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
die erste Einheit am 29.10.2020 um 16.00 Uhr ist eine Vorbesprechung und wird über diesen Link erfolgen.
https://unimeet.uni-graz.at/b/fri-zmk-gaw
Mit Google Chrome und Apple funktioniert es meist gut.
Mit freundlichen Grüßen,
Ursula Rotter
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der LV ist es, den Studierenden die Grundkenntnisse über die Begriffe, Konzepte und Rechtsquellen des Arbeitsrechts anhand von ausgewählten Fällen zu vermitteln.
Lehrmethodik
Vorbereitung der Fälle durch die Studierenden zu Hause. Gemeinsame Falllösung in der LV.
Inhalt/e
Im individualrechtlichen Teil der LV werden die Schwerpunkte in der Begründung, dem Inhalt und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses liegen, im kollektivrechtlichen Teil liegen die Schwerpunkte beim Kollektivvertrag, der Betriebsvereinbarung sowie dem betriebsverfassungsrechtlichen Organisationsrecht.
Themen
- Individualarbeitsrecht
- kollektives Arbeitsrecht
Literatur
Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Auflage (2016)
Link auf weitere Informationen
https://www.aau.at/rechtswissenschaften/Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Klausur von Prof. Friedrich findet am 17. Dezember 2020 von 12.30 bis 14.00 Uhr als Open-Book-Klausur statt.
Sie erhalten von der Tutorin Frau Rabia Karim-Saleemi die Angaben per Email. Nach 90 Minuten mailen Sie Frau Karim-Saleemi die Klausur per Mail retour.
Rabia.Karim@aau.at
Mit freundlichen Grüßen,
Ursula Rotter
Primärvariante: Schriftlich
Subsidiärvariante: Online
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Klausur am Ende des Semesters, aktive Mitarbeit (insb. durch Falllösung, Teilnahme an Gruppenarbeiten, Beantwortung von Spezialfragen während der LV), freiwilliges Halten eines Referats.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Wirtschaft und Recht
(SKZ: 519, Version: 18W.1)
-
Fach: Arbeits- und Sozialrecht
(Pflichtfach)
-
11.3. Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
- 618.341 Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
11.3. Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Arbeits- und Sozialrecht
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Wirtschaft und Recht
(SKZ: 519, Version: 12W.3)
-
Fach: Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
(Pflichtfach)
-
Arbeits- und Sozialrecht II (
2.0h VK / 4.0 ECTS)
- 618.341 Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Arbeits- und Sozialrecht II (
2.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Wirtschaft & Recht für Studierende technischer Fächer
(Version: 17W.1)
-
Fach: Vertiefungsmodul
(Pflichtfach)
-
Arbeitsrecht (
2.0h VC / 4.0 ECTS)
- 618.341 Falllösungskurs Arbeits- und Sozialrecht (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Arbeitsrecht (
2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefungsmodul
(Pflichtfach)