530.252 (21S) Literaturwissenschaftliches Seminar Russisch (LA = RUL.004): Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht)

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2021 12:00 - 14:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar in Russian Literary Studies: Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 7 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Bosnisch , Deutsch , Englisch , Kroatisch , Russisch , Slowenisch , Serbisch
LV-Beginn 02.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Diese LV beginnt entsprechend der aktuellen Covid-19-Situation im Online-Modus (off campus). Sofern eine Umstellung auf Präsenzlehre nach Ostern möglich ist, wird eine solche erst in Absprache mit den LV-TeilnehmerInnen implementiert.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vertrautheit mit Sologubs Roman und dessen literarhistorischer Einordnung sowie mit weiteren einschlägigen literarischen und philosophischen Werken 

Kompetenz zur Anwendung von Begriffen, Konzepten und Instrumenten der Analyse literarischer Texte

Kompetenz zur wissenschaftlich fundierten Literaturanalyse

Kompetenz zur Anwendung theoretischer Ansätze auch aus anderen Disziplinen


Lehrmethodik

Konstruktivistischer Zugang: Gemeinsame Textanalyse und -interpretation im Unterricht auf Basis der im Vorfeld bzw. vor der jeweiligen Unterrichtseinheit erfolgten selbständigen Lektüre des Primärtexts sowie weiterer einschlägiger, kürzerer Texte (bes. Literaturtheorie) und auf Basis von Referaten der Teilnehmer*innen. Input durch die Lehrende.

Inhalt/e

Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Derkleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht)

Fëdor Sologubs Melkij bes (Der kleine Dämon, 1905/7) ist ein verwirrender, zuweilen skurriler, mitunter obskurer, sicherlich irritierender Roman. Die erste Lektüre dieses Werks hinterlässt bei den Leser*innen in der Regel ein diffuses Unbehagen. Auf der einen Seite ist alles schmutzig, staubig, dunkel, düster und drückend. Auf der anderen Seite ist alles raffiniert, exquisit aber zugleich stickig, schwül und beengend.

Der Roman erzählt zwei Geschichten. Die eine ist die des Gymnasiallehrers Ardal’on Peredonov, der von der fixen Idee besessen ist, Schulinspektor zu werden und von der Obsession verfolgt wird, verkuppelt und genarrt zu werden. Peredonov ist die Verdichtung seines Umfeldes, das durch Banalität, Primitivität, Geschmacklosigkeit, Schalheit und Trivialität (pošlost’) gekennzeichnet ist: Diese Welt wird generell als Peredonovščina genannt. Die zweite Geschichte ist das erotische Verhältnis zwischen der jungen Ljudmila Rutilova Platonovna und dem Schüler Saša Pyl’nikov: Die heitere Ljudmila möchte ihren ‚unschuldigen‘ Kult der körperlichen Schönheit am vorpubertären Gymnasiasten Saša auskosten. Dieser Erzählstrang wird vordergründig als lichter Gegenentwurf zur groben Welt um Peredonov konstruiert – doch wie sieht es um die Schattenseiten dieser vermeintlichen Anti-Peredonovščina aus? Beide Stränge konvergieren auf einer erzähltechnischen sowie inhaltlich-symbolischen Ebene im Interesse des/der Protagonisten/in beider Erzählstränge für den Schüler Saša: Beide Erwachsene fühlen sich vom jungen, androgyn aussehenden Knaben erotisch angezogen.

Im Seminar widmen wir uns der ausführlichen Analyse von Sologubs Meisterwerk und Klassiker der russischen Literatur und fokussieren unter Anwendung einschlägiger narratalogischer Instrumente auf die Gestaltung eines spezifischen gesellschaftlichen Imaginären und Geschlechterimaginären. Hierbei befassen wir uns mit der literarhistorischen Verortung von Melkij bes im Kontext der gesamteuropäischen Literatur der Zeit (Symbolismus, Fin de Siècle, Ästhetizismus) und analysieren diesen Text vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit mit Platos Symposion, Arthur Schopenhauers und Lev. N. Tolstojs Auffassung der “Geschlechtsliebe”, Vladimir Solov’evs Konzept der “Androgynie” und Zinaida Gippius’ Konzept der “Verliebtheit”. Intertextuelle Bezüg etwa auf Euripides Backchen oder Shakespeares Tragödien (als genetischer Vergleich) und typologische Parallelen, etwa zu Kafkas Kurzgeschichte Odradek sollen dazu verhelfen, den Blick für Spezifika dieses dichten, vielschichtigen Textes zu schärfen.

Erwartete Vorkenntnisse

Russisch-Kenntnisse

(Sologubs Roman gibt es auch in deutscher Übersetzung)

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Absolvierung einer Vorlesung über Methoden der Literaturwissenschaft sowie eines literaturwissenscha!lichen Proseminars

Literatur

Primärtext: 

Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon) - bitte selber besorgen, bei Bedarf auch in deutscher Übersetzung

Texte der Forschungsliteratur  und die weiteren heranzuziehenden Texte werden im Moodle bekanntgegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Beteiligung an der Textanalyse und -interpretation im Unterricht auf Basis der im Vorfeld selbständig erfolgten Lektüre der Texte bzw. Textauszüge

Referate und kleinere Hausübungen. Für alle: Seminar- oder Bachelorarbeit

Prüfungsinhalt/e

Seminarstoff + Primärtext (s.o.) + Sekundärtexte (werden nach und  nach bekanntgegeben)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

·     DieSeminar- bzw. die Bachelorarbeit erfüllt die Beurteilungskriterien (dieAnforderungen an eine Seminar- bzw. Bachelorarbeit werden im Moodle zurVerfügung gestellt)

·     DasReferat erfüllt die Anforderungen, die im Moodle zur Verfügung gestellt werdenbzw. die Hausübungen erfüllen die im Vorfeld kommunizierten Anforderungen

·     AktiveTeilnahme an der Textanalyse im Plenum auf Basis der Lektüre der Primärtextesowie einschlägiger theoretischer Texte.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Literaturwissenschaft 2 (1. gewählte Sprache) (Pflichtfach)
      • PF 10.4 Literaturwissenschaftliches Seminar ( 0.0h SE/SX / 6.0 ECTS)
        • 530.252 Literaturwissenschaftliches Seminar Russisch (LA = RUL.004): Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Fach: Literaturwissenschaft (Russisch) (Pflichtfach)
      • Modul: Literaturwissenschaft 2 (Russisch)
        • Literaturwissenschaftl. Seminar (Russisch) ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
          • 530.252 Literaturwissenschaftliches Seminar Russisch (LA = RUL.004): Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Vertiefung Literatur- und/oder Sprachwissenschaft I (1. gewählte Sprache) -Russistik (Pflichtfach)
      • PF 3.3 Seminar ( 0.0h SE/SX / 6.0 ECTS)
        • 530.252 Literaturwissenschaftliches Seminar Russisch (LA = RUL.004): Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Vertiefung Literatur- und/oder Sprachwissenschaft II (1. und/oder 2. gewählte Sprache) (Pflichtfach)
      • PF 4.2 Spezialvorlesung/Proseminar/Spezialkurs ( 0.0h VO/PS/VC/KS/EX / 4.0 ECTS)
        • 530.252 Literaturwissenschaftliches Seminar Russisch (LA = RUL.004): Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Fach: Spezialmodul 1: Sprache oder Literatur oder Kultur (1. Sprache: Russisch) (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 530.252 Literaturwissenschaftliches Seminar Russisch (LA = RUL.004): Fëdor Sologubs Melkij bes (1905/7, Der kleine Dämon): Literatur und das Imaginäre (Gesellschaft & Geschlecht) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet