530.254 (20W) Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch): Die russische Erzählung
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Proseminar Literary Studies (Russian): The Russian Short-Story
- LV-Art
- Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Präsenzlehrveranstaltung (Online-Option )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 9 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung
- Deutsch , Englisch , Russisch
- LV-Beginn
- 02.10.2020
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Vertrautheit mit Erzählungen der russischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jh.
- Kompetenz zur Anwendung von Begriffen, Konzepten und Instrumenten der Analyse literarischer Texte
- Kompetenz zur Literaturanalyse und Literaturinterpretation
Lehrmethodik
Konstruktivistischer Zugang: Gemeinsame Textanalyse und -interpretation im Unterricht auf Basis der im Vorfeld bzw. vor der jeweiligen Unterrichtseinheit erfolgten selbständigen Lektüre des jew. Primärtextssowie weiterer einschlägiger Texte (bes. Literaturtheorie). Input durch die Lehrende.
Inhalt/e
Die russische Erzählung
Ob „wir alle von Gogol‘s Mantelherkommen“, wie Fëdor Dostoevskij gesagt haben soll, oder nicht, sind Šinel (Der Mantel) und weitereErzählungen wie Karamsins Bednaja Liza (Arme Lisa), Tolstojs Smert’Ivana Il’iča (Der Tod des Ivan Il‘ič) oder Čechovs Dama s sobačkoj (Die Dame mit dem Hündchen) aus der russischenLiteratur kaum wegzudenken. In diesem Proseminar wollen wir uns Kompetenzen derliteraturwissenschaftlichen Textanalyse aneignen, indem wir uns mit berühmten undetwas weniger bekannten russischen Erzählungen und deren vielfältigen Themen (Liebe,Tod, Eros, Lager, Gender, Einsamkeit, Krieg, Gewalt) befassen.
Erwartete Vorkenntnisse
Russische Kenntnisse (alle Texte sind aber bis auf Gippius' Erzählung ins Deutsche übersetzt worden)
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung einer LV zu den literaturwissenschaftlichen Methoden
Literatur
N. Karamzin: Bednaja Liza (1792), Sentimentalismus
N. Gogol’: Šinel‘ (1836), Romantik
L. Tolstoj: Smert’ Ivana Il’iča (1886), Realismus
A. Čechov: Dama s sobačkoj (1899), Moderne
F. Sologub: Opečalennaja nevesta (1908), Symbolismus, Ästhetizismus
Z. Gippius: Jabloni cvetut (1893), Symbolismus
I. Babel’: Perechod čerez Zbruč (1924/5?), Ornamentale Prosa Russ. Lit. 20er Jahre
D. Charms: Skazka (1935), Stalinismus: Absurde Literatur,
V. Šalamov: Sentencija (1965), Stalinismus: Lagerliteratur
T. Tolstaja: Sonja (1984), Postmoderne
L. Petruševksaja: Bessmertnaja ljubov’ (1988), Literatur ab der Perestrojka
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
· Aktive Beteiligung an der Textanalyse und -interpretation imUnterricht auf Basis der vorhergehenden Lektüre der Texte
· Jenach Teilnehmer_innenzahl: Referate
· Textkenntnistests
· Proseminararbeit
Prüfungsinhalt/e
PS-Stoff qua LV-Karte und Moodle
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
· Die Proseminararbeit erfüllt die Beurteilungskriterien (die Anforderungen werden im Moodle zur Verfügung gestellt);
· Das Referat bzw. die Hausübungen erfüllt/en die Anforderungen, die im Vorfeld bekannt gegeben werden;
· Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre der Primärtexte sowie einschlägiger theoretischer Texte.
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
-
Fach: Literaturwissenschaft 2 (1. gewählte Sprache)
(Pflichtfach)
-
PF 10.2 Literaturwissenschaftliches Proseminar (
0.0h PS/PX / 4.0 ECTS)
- 530.254 Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch): Die russische Erzählung (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
PF 10.2 Literaturwissenschaftliches Proseminar (
0.0h PS/PX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Literaturwissenschaft 2 (1. gewählte Sprache)
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Literaturwissenschaft (Russisch)
(Pflichtfach)
-
Modul: Literaturwissenschaft 2 (Russisch)
-
Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch) (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 530.254 Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch): Die russische Erzählung (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch) (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Modul: Literaturwissenschaft 2 (Russisch)
-
Fach: Literaturwissenschaft (Russisch)
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Russisch
(Version: 17W.1)
-
Fach: Russisch
(Pflichtfach)
-
Sprach- oder literaturwissenschaftliches Proseminar zur russischen Sprache (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 530.254 Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch): Die russische Erzählung (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Sprach- oder literaturwissenschaftliches Proseminar zur russischen Sprache (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Russisch
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2019
-
- 530.254 PS Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch): Puškins ‚Kleine Tragödien‘ (2.0h / 4.0ECTS)
- Wintersemester 2017/18
-
- 530.254 PS Literaturwissenschaftl. Proseminar (Russisch): Nach der Oktober-Revolution: Sozialistischer Realismus in den Epochen von "Tauwetter" und "Stagnation" (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2017
-
- 530.254 PS Literaturwissenschaftl. Proseminar Russisch: 100 Jahre Russische Revolution (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2015
-
- 530.254 PS Literaturwissenschaftl. Proseminar Russisch: Extremerfahrung und Trauma in der russischen Literatur (2.0h / 4.0ECTS)
- Wintersemester 2013/14
-
- 530.254 PS Literaturwissenschaftl. Proseminar Russisch: Mythos Russische Literatur. Ein ideengeschichtlicher und ästhetischer Exkurs (2.0h / 4.0ECTS)
- Wintersemester 2012/13
-
- 530.254 PS Literaturwissenschaftl. Proseminar Russisch: Mythos Petersburg (2.0h / 4.0ECTS)