530.007 (20W) Lektürekurs 1 - Literaturwissenschaftliche Lektüre
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Reading course 1 Literature
- LV-Art
- Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell
- Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil
- 50%
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 3.0
- Anmeldungen
- 10 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung
- Bosnisch , Englisch , Kroatisch , Serbisch
- LV-Beginn
- 13.10.2020
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale
- Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Literarische Texte regen das Denken an. Diese Lehrveranstaltung verfolgt in erster Linie das Ziel, Studierende mit zentralen slawischsprachigen literarischen Texten vertraut zu machen und sie dazu zu motivieren, über diese Texte nachzudenken. Wir erfinden die Wichtigkeit der Literatur(Wissenschaft) und die Moöglichkeiten von beiden in unseren Jedentagsleben.
Wir lesen kanonische Texte der russischen, bosnisch/kroatisch/serbischen und der slowenischen Literatur, machen uns mit literarischen Epochen, Genres sowie theoretisch-methodischen Fragen im Umgang mit den literarischen Texten vertraut, verorten Texte im Kontext der Weltliteratur sowie der slawischen Literaturen und widmen uns aber vor allem dem "close reading" der ausgewählten Texte.
Die Studierenden befassen sich daher nicht nur mit einer Detailanalyse einschlägiger Werke, sondern bekommen auch einen Überblick über die Bedeutung und Funktion literarischer Werke in Literatur/Geschichte/Gesellschaft sowie über literaturtheoretische Fragestellungen und Analyseinstrumente.
Wir werden literarische Texte unterschliedlicher Epochen und Genre lesen - von der Lyrik des 16. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen/Pop-Romanen und Theaterstücken. Der Fokus gilt aber der Literatur des 20. Jahrhunderts, und zwar insbesondere Texten, die aktuelle Fragen behandeln (Emanzipation, Politisches Denken, Feminismus, Proteste, Sozialrechte, Justiz etc).
Das Lesen der Texte ist Bestandteil der Prüfung.
Die Präsentation der Texte durch die Studierenden während des Semesters ist erwünscht.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Mündliche Prüfung (3 Fragen)
Prüfungsinhalt/e
3 Fragen aus dem Semsterapparat
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Prüfung
Immanente Beurteilung während des laufenden Semesters
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
Teil der STEOP
-
Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Pflichtfach)
-
PF 1.3 Lektürekurs I (StEOP) (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
- 530.007 Lektürekurs 1 - Literaturwissenschaftliche Lektüre (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
PF 1.3 Lektürekurs I (StEOP) (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 530.007 Lektürekurs 1 - Literaturwissenschaftliche Lektüre (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)