530.006 (20W) Grundlagen der Slawistik (Ringvorlesung)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Introduction to Slavic Studies
- LV-Art
- Vorlesung
- LV-Modell
- Präsenzlehrveranstaltung (Online-Option )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 18
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 06.10.2020
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Anmerkungen
-
Achtung: Inskribieren Sie parallel zu dieser LV unbedingt auch die LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen". Sie wird nur im Wintersemester angeboten.
- Seniorstudium Liberale
- Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Am Beginn des Studiums soll ein Überblick über die Wissens- und Arbeitsgebiete der Slawischen Philologie vermittelt werden: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft stellen grundlegende Inhalte vor und geben anhand ausgewählter Fragestellungen einen ersten Einblick in die Methoden ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung.
Lehrmethodik
Vortrag der beteiligten Fachvertreter_innen
Inhalt/e
1. Sitzung (06.10.20): Definition des Faches (interaktiv mit den Erwartungen der Studierenden): Themen des Slawistik-Studiums in Klagenfurt, Curriculum, Infrastruktur der internationalen Slawistik, Institute und Personen in Österreich, studentische Netzwerke, Gastvorträge am Institut; Vortragende: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ursula Doleschal
2. Sitzung (13.10.20): Historische Entwicklung der slaw. Sprachen und allgemeine Charakteristika (inkl. Transliteration / Transkription); Vortragende: Magdalena Kaltseis, MA
3. Sitzung (20.10.20): Geschichte des Faches und des Sprachunterrichts; Vortragende: prof. Dr. Tatjana Vučajnk
4. Sitzung (27.10.20): Gegenstand der slawistischen Sprachwissenschaft und Kulturkunde; byzantinisch-slawische geistig-kulturelle Beziehungen; geistige und materielle Kultur der Slawen (Religion, sakrale Architektur, Kunst); Vortragende: Ass.-Prof. Dr. Herta Maurer-Lausegger
5. (3.11.20): Geschichte und Kanon der slowenischen Literatur; die wichtigsten Termini der Lyrik-interpretation, exemplarisch dargestellt anhand slowenischer Gedichte; Vortragender: Assoc.Prof. Dr. Peter Svetina
6. Sitzung (10.11.20): Zensur und Subversivität in der slowenischen Kinderliteratur; Vortragende: Assoc.Prof. Dr. Peter Svetina
7. Sitzung (17.11.20): Spezifika der bosnisch/kroatischen/serbischen Literatur; Vortragende: Ass.-Prof. Dr. Cristina Beretta
8. Sitzung (24.11.20): Der süd- und westslawische Sprach- und Kulturraum; Vortragende: Ass.-Prof. Dr. Herta Maurer-Lausegger
9. Sitzung (1.12.20): Der ostslawische Kulturraum: Zusammengehörigkeit und Differenzierung, Beziehungen zu anderen Kulturräumen; Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Tilmann Reuther
10. Sitzung (15.12.20): Der ostslawische Sprachraum: Sprachen und linguistische Internetressourcen zu Grammatik und Lexik; Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Tilmann Reuther
11. Sitzung (12.01.21): Aktuelle Themen der Sprachwissenschaft (korpuslinguistische Methodologie); Vortragende: Dr. Zrinka Kolaković
12. Sitzung (19.01.21): Spezifika der russischen Literatur; Vortragende: Ass.-Prof. Dr. Cristina Beretta
13. Sitzung (26.01.20): Erster Prüfungstermin
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
schriftliche Abschlussprüfung
Prüfungsinhalt/e
vorgetragener Stoff und evtl. weitere in der LV bekanntgegebene Lektüre
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Korrektheit, Vollständigkeit, Grad des Verständnisses
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
Teil der STEOP
-
Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Pflichtfach)
-
PF 1.1 Grundlagen der Slawistik (StEOP) (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 530.006 Grundlagen der Slawistik (Ringvorlesung) (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
PF 1.1 Grundlagen der Slawistik (StEOP) (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 530.006 Grundlagen der Slawistik (Ringvorlesung) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Erweiterungscurriculum Slowenisch
(Version: 17W.1)
-
Fach: Slowenisch
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Slawistik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 530.006 Grundlagen der Slawistik (Ringvorlesung) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Grundlagen der Slawistik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Slowenisch
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Russisch
(Version: 17W.1)
-
Fach: Russisch
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Slawistik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 530.006 Grundlagen der Slawistik (Ringvorlesung) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Grundlagen der Slawistik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Russisch
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
(Version: 17W.1)
-
Fach: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Slawistik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 530.006 Grundlagen der Slawistik (Ringvorlesung) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Grundlagen der Slawistik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
(Pflichtfach)