522.221 (20W) Legendarisches Erzählen

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.10.2020 10:30 - 12:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEM01001UL, DEP01001UL
LV-Titel englisch Legendary tales in medieval German literature
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 11 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Entwicklungen der älteren deutschen Sprache und Literatur (am Bsp. mehrerer epischer Werke) in ihren literarhistorischen und intertextuellen Kontexten kennenlernen. Literarische Texte vertieft analysieren und interpretieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Gemeinsame Lektüre und Diskussion mittelhochdeutscher Texte; Referate; Vorträge.

Inhalt/e

Legenden zählen im Mittelalter zu den am meisten verbreiteten Erzähltexten überhaupt. Dennoch können die Legendenstoffe keine eigene epische Gattung beanspruchen, denn legendarische Stoffe und Motive lassen sich vielfach mit anderen Erzähltypen kombinieren oder auch mit lyrischen und dramatischen Mitteln zur Darstellung bringen. Dabei ist die Legende in erster Linie die Erzählung von heiligen Menschen, die als außergewöhnlich gelten und insofern – in einer entschieden vorgetragenen, exemplarischen Weise – ihre Mitwelt überragen. Die Legende steht in erster Linie in einem religiösen Funktionszusammenhang. Sie geht aus einer Kultpraxis hervor (die eine Lektüre am Gedenktag von Heiligen vorsieht) und sie verfolgt einen bestimmten Zweck: Die Legende demonstriert die Heiligkeit ihrer Protagonistinnen und Protagonisten, wobei Wunderhaftes als Objektivation göttlichen Wirkens ausgelotet wird. 

Das Legendenerzählen ist (nach Ulrich Wyss) ein „Problem für die Literatur“ und zugleich eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft. Es handelt sich, wie frühzeitig festgestellt wurde, zwar in hohem Maße um Schemaliteratur, doch das Legendenerzählen kennt eine Vielfalt an Formen und Varianten von Heiligkeit.

Das Seminar wird sich einerseits mit dem Sonderfall von Heldenfiguren als Heiligen befassen – die über ‚virtus‘/Tugend verfügen und Taten vollbringen, doch nicht immer fehlerlos sind –, andererseits das legendarische Erzählen in exemplarischen Lektüren untersuchen und die Beziehungen zu anderen Erzählgattungen des Mittelalters prüfen; dabei sollen strukturelle, diskursive und kulturelle Bezüge berücksichtigt und das wirkungsbezogene Kalkül solchen Erzählens analysiert werden. Es sind Texte vorgesehen, die das erzählerische Spektrum in der mittelhochdeutschen Literatur ausleuchten können: von Erzählungen in Nähe zur höfischen Literatur (z.B. Hartmann von Aue) bis zu schematischer Funktionalisierung im Sinne religiöser Zwecke.

Erwartete Vorkenntnisse

Erwartet werden Kenntnisse des Mittelhochdeutschen.


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Positiver Abschluss eines Proseminars aus dem Fachbereich der Älteren Deutschen Sprache und Literatur. 

Literatur

Zur Einführung

Elke Koch: Legende. In: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart: Metzler 2016, S. 245–249.

Hellmut Rosenfeld: Legende. 4., verb. u verm. Aufl. Stuttgart: Metzler 1982 (=Sammlung Metzler 9).

Ulrich Wyss: Legenden. In: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. v. Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart: Kröner 1984 (=Kröners Taschenausgabe 483), S. 40–60.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.

Die jeweils benötigte ECTS-Zahl wird bei den Prüfungsleistungen berücksichtigt.


Prüfungsinhalt/e

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. Erwartet werden zudem eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeit angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Forschen im Fach Deutsch: Literatur (Wahlfach)
      • DEM.001 Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Literatur ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 4: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Wahlfach)
      • 4.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.1 Konversatorium I oder Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.1 Vier Seminare Ältere Deutsche Sprache und Literatur bzw. Sprachwissenschaft bzw. Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Germanistische Mediävistik (Version: 15W.1)
    • Fach: Germanistische Mediävistik (Pflichtfach)
      • Seminar Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Legendarisches Erzählen (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2021/22
  • 522.221 SE Der Stricker: Artusroman und kleinere Dichtungen (2.0h / 8.0ECTS)