541.250 (20W) Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Hard of hearing! Successful interaction with hearing impaired people
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 30%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 11 (12 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 08.10.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Aufgrund der aktuellen Situation muss die Teilnehmeranzahl den Hygienevorschriften und den Abstandsregeln im Seminarraum angepasst werden. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Blended-Learning (70 % Präsenzlehre und 30 % digitales Lernen) geplant. Je nach dem, wie sich die Lage weiterentwickelt, kann sich der digitale Anteil erhöhen. Organisatorische Details zur Abhaltung dieser Lehrveranstaltung werden nach dem letzten Anmeldetag (4.10.2020) per E-Mail an die Teilnehmer*innen geschickt.
- Studienberechtigungsprüfung Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden bekommen in dieser Lehrveranstaltung einen Einblick in das Thema „schwer Hören“ und erleben auch den Umgang mit schwerhörigen Menschen.
Dabei wird verdeutlicht, welchen Barrieren, Hürden, Diskriminierungen, Problemen uvm. schwerhörige Menschen in verschiedenen Lebenslagen begegnen.
Ergänzt wird die Lehrveranstaltung durch praktische Beispiele (zum Teil mit Filmmaterial) und durch Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden ein umfassendes Verständnis von
- Hörbeeinträchtigung
- Kommunikation und Umgang mit schwerhörigen Menschen und
- Barrieren und Diskriminierungen haben.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Theoretische Inputs
Gruppenarbeiten
Referate mit Diskussion
Moodle-Aktivitäten
Inhalt/e
- Was bedeutet es schwerhörig zu sein?
- Umgang mit schwerhörigen Menschen
- Arten der Schwerhörigkeit
- Ursachen der Schwerhörigkeit
- Kommunikation
- Technische Hilfsmittel
- Schwerhörige im Alltag
- Schwerhörige im Bildungsbereich
- Schwerhörige am Arbeitsmarkt
- Schwerhörige in den Medien
- die Identität der Schwerhörigen
Erwartete Vorkenntnisse
Keine
Literatur
Boy, Liana/ v. Stosch, Uwe (2008): Die Welt mit den Augen verstehen. Eine Sammlung der Erfahrungen von Gehörlosen, Schwerhörigen, CI-Trägern und von Eltern. 6. Auflage. Neuss: Eigenverlag Gib Zeit.
Draheim, Jörn/ Hintermair, Manfred (2009): „Was bedeutet es, schwerhörig zu sein?“ Eine Reise in die Erfahrungswelt schwerhöriger Menschen auf der Basis autobiografischer Texte. Heidelberg: Median.
Hamann, K.-F./ Hamann, K. (2006): Schwerhörigkeit und Hörgeräte. 111 Fragen und Antworten. München: Zuckerschwerdt.
Jussen, H. (1973): Schwerhörige und ihre Rehabilitation, In: Deutscher Bildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskommission, Sonderpädagogik. Stuttgart.
Kittlitz, Anja (2012): „Andershörend“ Die lebensweltliche Konstruktion des Schwerhörigseins. Ein Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Sicht. München: Ultz.
Leonhardt, Annette (2010): Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. 3. Auflage. München: Reinhardt.
Leonhardt, Annette (Hrsg.) (2018): Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Löwe, Armin (1973): Früherfassung, Früherkennung, Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Schriften zur Hörgeschädigtenpädagogik. Berlin: Marhold.
Rosen, Lillian (1987): Greller Blitz und stummer Donner. Herder.
Schmidt, Nicola (2008): Freunde dürfen verschieden sein. Stigmatisierung als Thema einer Unterrichtssequenz mit schwerhörigen Grundschulkindern. Würzburg: Bendtheim.
Schultens-Kaltheuner, Ulla (2009): Ich bin schwerhörig – und das ist auch gut so! Aachen: Mainz.
Truckenbrodt, Tilly/ Leonhardt, Annette (2020): Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt.
Von Mende-Bauer, Irene (2007): So verstehe ich besser! Hörtaktik und Kommunikationstraining für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung. München: Reinhardt.
Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet/ Jackson, Don (2016): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen Paradoxien. Unveränderte 13. Auflage.
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
- Videoaufnahme einer Präsentation (Themen werden im Moodle zur Auswahl gestellt)
- Moodle-Aufgaben (Texte und Fragen zur Ausarbeitung)
- Mitarbeit im Forum (Moodle)
Prüfungsmethode/n
- Referat (Themen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)
- Moodle-Aufgaben (Texte und Fragen zur Ausarbeitung)
Prüfungsinhalt/e
Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Aktive Teilnahme an Diskussionen
- Teilnahme an Moodle-Aktivitäten
- Präsentation eines Referates
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
FW Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20)
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20)
(Freifach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur
(SKZ: 841, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
(SKZ: 847, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Schulpädagogik
(SKZ: 545, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
(SKZ: 847, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
(SKZ: 846, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Psychologie
(SKZ: 640, Version: 11W.5)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Gebärdensprache
(SKZ: 999, Version: 00W.1)
-
Fach: Schwerhörigkeit aus wissenschaftlicher Sicht
(Pflichtfach)
-
Gesellschaftspolitische, soziologische und psychologische Aspekte der Schwerhörigkeit (
4.0h XX / 6.0 ECTS)
- 541.250 Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
-
Gesellschaftspolitische, soziologische und psychologische Aspekte der Schwerhörigkeit (
4.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Schwerhörigkeit aus wissenschaftlicher Sicht
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2024/25
- 541.250 PS Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2023/24
- 541.250 PS Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 541.250 PS Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 541.250 PS Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen (2.0h / 3.0ECTS)