541.111 (20W) Signs as a communication aid

Wintersemester 2020/21

Registration deadline has expired.

First course session
06.10.2020 13:00 - 15:00 online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Gebärden als Kommunikationshilfe
Type Lecture - Proseminar (continuous assessment course )
Course model Blended learning course
Online proportion 20%
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 11 (6 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 06.10.2020
eLearning Go to Moodle course
University entrance qualification examination Yes
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie Gebärden zur Kommunikation eingesetzt werden können, wenn Lautsprache aus verschiedenen Gründen nicht zur Kommunikation geeignet ist. 

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vortrag (mit diversen Anschauungsmaterialien), Onlinekurs in Moodle, interaktive Mitarbeit der Teilnehmer*innen

Sollte Präsenzlehre nicht bzw. nur mit eingeschränkter Teilnehmer*innenzahl (aufgrund der COVID 19-Regeln) möglich sein, wird die LV gleichzeitig mit BigBlueButton aufgezeichnet und kann online zeitsynchron oder zeitversetzt abgerufen werden (Details werden beim ersten LV-Termin besprochen).

Course content

 Modul 1: Hörbeeinträchtigungen 

  • Wie funktioniert das Hören?
  • Gründe für Hörbeeinträchtigungen
  • Verschiedene Arten von Hörbeeinträchtigungen
  • Hörgeräte und Cochlea-Implantate
  • Tipps, wie man mit hörbeeinträchtigten (insbesondere gehörlosen) Menschen kommuniziert
  • Tipps, wie man mit GebärdensprachdolmetscherInnen arbeitet 
  • Kommunikation mit taubblinden Menschen

 Modul 2: Gebärdensprachen

 Teil 1: Verschiedene Gebärdensprachen und Gebärdendialekte 

  • Ähnlichkeiten zwischen Gebärdensprachen: Historische Zusammenhänge
  • Ähnlichkeiten zwischen Gebärdensprachen: Ikonizität ("Bildhaftigkeit")
  • Transparenz von Gebärden
  • International Sign

 Teil 2: Gebärdensprachen vs. "Bilder in der Luft" 

  • Gebärdensprachgeschichte: Stokoe und Gebärdensprachen als "echte" Sprachen
  • Die Bausteine von Gebärdensprachen
    • Handform
    • Handorientierung
    • Bewegung
    • Ausführungsstelle
    • Nicht-manuelle Elemente
  • Die Dreidimensionalität von Gebärdensprachen
  • Die Verwendung von Gebärden, die näher an der Lautsprache sind:
    • "Lautsprachbegleitendes Gebärden/LBG"
    • "Lautsprachunterstützende Gebärden/LUG"
  • Verschriftungen von Gebärdensprachen: wissenschaftliche Notationen, Sign Writing

Modul 3: Gebärden als Kommunikationshilfen

  • Handzeichen für Hörende in Umgebungen, wo Lautsprache unmöglich ist
    • Mönchsgebärden
    • Handzeichen der Börsenmakler
    • Handzeichen von Polizei/SWAT-Teams
    • "Tauchersprache"
  • Handzeichen für Hörende aus anderen Gründen
    • z. B. Sprachkontakt: Zeichensprache der nordamerikanischen Prärieindianer
    • z. B. Sprachtabus: Australien

Modul 4: Gebärden als Alternative Kommunikation 

  • Unterstützte Kommunikation
    • Technische Hilfsmittel für die Unterstützte Kommunikation
  • Gebärden als alternative Kommunikationsform für Menschen, die keine Lautsprache verwenden können

Prior knowledge expected

Keine Vorkenntnisse erforderlich (auch keine Gebärdensprachkenntnisse); Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Unterlagen zu Gebärdensprachen aus dem englischsprachigen Raum stammen, aber keine Voraussetzung für den Besuch der LV

Curricular registration requirements

Keine

Literature

Hinweise in der LV und im Moodle-Kurs

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Sollte eine schriftliche Präsenzprüfung nicht möglich sein, können Sie die Prüfung auch zu Hause ablegen. Sie bekommen die Aufgaben von mir zugeschickt (im Sinne eines Open-Book-Exams dürfen Sie dabei auch Unterlagen verwenden) und schicken Ihre Antworten nach Ablauf der Prüfungsfrist von 1,5 Stunden an mich zurück.


Examination methodology

Schriftliche Prüfung sowie Mitarbeit bei den Online-Aufgaben 

Examination topic(s)

Fragen zu den in der LV behandelten Themen (basierend auf dem Moodle-Kurs)

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

  1. Aktive Teilnahme durch Erfüllung der gestellten Aufgaben und Mitarbeit in der LV (in Präsenz bzw. online)
  2. Ablegung der schriftlichen Prüfung (in Präsenz oder online)

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Psychology (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Psychology (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Gebärdensprache (SKZ: 999, Version: 00W.1)
    • Subject: Grammatik (Compulsory subject)
      • Gehörlosenkultur und -geschichte ( 2.0h VP / 3.0 ECTS)
        • 541.111 Signs as a communication aid (2.0h VP / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)