900.922 (21S) Gebundene Wahlfächer: Erfolgreich im Unterricht lehren und lernen: Projektunterricht und individuelles und kooperatives Lernen

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
18.05.2021 10:00 - 18:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund BWJ02001UL
LV-Titel englisch Teach and learn successfully in class: project lessons and individual and cooperative learning
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 24 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 18.05.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Der Lehrbeauftragte, Alexander Scheuer, reist  aus Deutschland an und sollte es zu Einreisebeschränkungen aufgrund von Covid-Verordnungen kommen, so wird diese Lehrveranstaltung digital durchgeführt!

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Schule prägt einen der wichtigsten Lebensabschnitte der Menschen. Von der Grundschule bis zum Abitur sammeln Schülerinnen und Schüler wichtige Erfahrungen, die sie für den Rest ihres Lebens prägen. Damit geht es in der Schule um mehr als die Vermittlung von Wissen.

Die Vermittlung von Wissen reicht heute nicht mehr aus, um Kinder und Jugendliche auf eine sich veränderte und komplexe Welt vorzubereiten. Erworbenes Wissen muss ausprobiert und lösungsorientiert angewendet werden. Erst dann bilden sich Handlungsmuster und Selbstwirksamkeitserfahrungen aus, mit denen erfolgreich neue Herausforderungen und Probleme in unserer globalen Welt konstruktiv und aktiv angegangen werden können. So kommt neben fachbezogenen Inhalten auch  allgemeine Kompetenzen in der Schule eine immer größere Bedeutung zu. Dazu gehören die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und zu kooperieren sowie Lern- und Problemlösestrategien zielgerecht einzusetzen.

Projektunterricht ist besonders dafür geeignet, das selbstgesteuerte, selbstorganisierte und kooperative Lernen von Schülerinnen und Schüler zu fördern. Hierbei wird in die für Lernenden relevanten Kontexten die Anwendung fachbezogener und verschiedener allgemeinen Kompetenzen gefördert, bspw. Teamarbeit, Planung selbstorganisierter Unterrichtsphasen und Präsentationsformen. Projekte in der Schule haben gegenüber anderen Formen des Unterrichts die Möglichkeit außerschulische Lernorte zu erkunden und sich ein Stück auf die (Berufs-) Realität einzulassen.

Lehrmethodik

Vortrag, kooperative Formen der Zusammenarbeit, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsformen, Gruppen- und Teamarbeit, Rollenspiele, eigenes Projekt erarbeiten

Inhalt/e

Geschichte der Projektarbeit

Die Idee der Projektarbeit in Deutschland basiert auf den Vorstellungen Deweys und Kilpatricks, das schulische Lernen nicht ohne Bezüge zu realen Lebenssituationen zu organisieren, die Schüler an die Umwelt und den Alltag heranzuführen und außerschulische Lernorte in die Schule zu holen. Die verschiedenen geschichtlichen Phasen der Projektarbeit werden kurz dargestellt.

Definition der Projektarbeit

Es gibt verschiedene Definitionen der Projektarbeit, je nachdem welcher Aspekt im Fordergrund steht. Oft wird in der deutschen Rezeption der Projektarbeit übersehen, das Projektarbeit einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung leistet. Eine umfassende Definition stammt von Ch. Fridrich: „Projektunterricht ist die planvolle, selbstorganisierte, in-terdisziplinäre  Auseinandersetzung  mit realen Problemen  in gemeinsamem Zusammen-wirken von Schülern, Lehrern  und sonstigen Beteiligten  mit dem übergeordneten Ziel, durch Präsentation  von Ergebnissen  einen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft  zuleisten.“

Ziel der Projektarbeit und Schulcurriculum 

Projektarbeit ist die sinnvolle Ergänzung des Fachunterrichts, in der fächerübergreifendes Denken, Handlungsorientierung und innere Differenzierung sinnvoll miteinander verbunden werden können. Die Schüler sollten schon in der Grundschule, spätestens von Beginn der Sekundarstufe an, schrittweise an die projektförmige Arbeit gewöhnt werden. Projektarbeit hat zum Ziel, Leben, Lernen und Arbeiten so zu verknüpfen, dass ein wichtiges und den Interessen der Beteiligten entgegenkommendes Problem gemeinsam bearbeitet (Prozess) und zu einem Ergebnis (Produkt) geführt wird. Hierbei sollen die Schüler:innen lernen, Arbeits- und Lernprozesse zunehmend selbstständig zeitlich wie inhaltlich zu organisieren und strukturieren.

Handlungsorientiertes Arbeiten im Seminar

 Nach kurzen theoretischen Impulsen zu dem Projektbegriff und seiner Umsetzung in der Schule und Unterricht sollen die Teilnehmer:innen konkrete Erfahrungen mit der Projektarbeit machen. In Teams entwerfen die Teilnehmer:innen  die ersten Schritte eines Projekts und präsentieren ihr Ergebnis in der Gruppe. Abschließend wird reflektiert und Beispiele gegeben, wie sich die Projektarbeit in Schule und Unterricht umsetzen lässt.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Geschichtlicher Hintergrund zu dem Projektbegriff
  • Verschiedene Definitionen des Projektbegriffs in der Pädagogik
  • Das Grundmuster der Projektmethode kennenlernen
  • Projektunterricht als ein Konzept des handlungsorientierten Lehrens und Lernens
  • Schritte, Ablauf  und Merkmale eines Projekts
  • Rolle der Lehrer:in im Projektunterricht
  • Leistungsbewertung in dem Projektunterricht
  • Wie erwerbe ich mir eine Kompetenz für den Projektunterricht?
  • Projektunterricht gestalten – Schule verändern
  • Aktuelle Entwicklungen des Projektunterrichts
    • Projektunterricht und individualisiertes und kooperatives Lernen
    • Projektunterricht und agile Methoden
    • Projektunterricht und digitale Medien
    • Projektunterricht und der FREI-Day- ein Zukunftsprojekt

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

 Einlesen der Texte auf Moodle vor Beginn der Lehrveranstaltung

Literatur

Literaturliste und  einige Texte werden auf Moodle gestellt und müssen vor der Veranstaltung gelesen werden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

Inhalte und Methoden des Seminars

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit im Seminar, Gruppen-Präsentation, schriftliche Ausarbeitung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Pädagogische Ausbildung der LehramtskandidatInnen (SKZ: 190, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Schule und Unterricht entwickeln (Pflichtfach)
        • Schule und Unterricht entwickeln ( 2.0h TW / 2.0 ECTS)
          • 900.922 Gebundene Wahlfächer: Erfolgreich im Unterricht lehren und lernen: Projektunterricht und individuelles und kooperatives Lernen (2.0h SE / 2.0 ECTS)
  • Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) (SKZ: 199, Version: 19W.2)
    • Fach: Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen (Pflichtfach)
      • BWJ.002 Gebundene Wahlfächer: • Ausgewählte Unterrichtsprinzipien, • Gewählter Schwerpunkt ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 900.922 Gebundene Wahlfächer: Erfolgreich im Unterricht lehren und lernen: Projektunterricht und individuelles und kooperatives Lernen (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.