515.775 (20W) Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DEF03001UL
- LV-Titel englisch Teaching Grammar
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
- Anmeldungen 35 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 05.10.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Grammatik und Rechtschreibung sowie die Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sekundarstufen I und II, sowohl unter theoretischen Aspekten als auch Fragen der Umsetzung im Unterricht betreffend.
Die Studierenden können
• Strukturen der deutschen Sprache und Regelhaftigkeit der Orthografie zielgruppengerecht erklären
• die Lernenden mit geeignetem Übungsmaterial und wertschätzenden Aufgaben zu einem korrekten Gebrauch anleiten und
• mit Hilfe von Problemlösungs- und prozeduralem Wissen die Sprachaufmerksamkeit der Lernenden fördern
• entwicklungsbezogene, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen konzipieren und damit SchülerInnen mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen (insbesondere auch SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache) in ihrer Sprachkompetenz gezielt fördern
• moderne Medien als Hilfsmittel für einen differenzierten Rechtschreib- und Grammatikunterricht einsetzen
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Interaktiver Unterricht
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten und Präsentationen der Studierenden
Ausarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen
Inhalt/e
Grammatik und Orthografie unterrichten: Begründungen, Ziele
Grundlagen der Sprachdidaktik mit den Schwerpunkten Grammatik und Rechtschreibung
Grundlegende Theorien und empirische Ergebnisse aus der entwicklungsorientierten Forschung zum Erwerb von Grammatik- und Rechtschreibkompetenz
Methodische Ansätze des Grammatik- und Rechtschreibunterrichts im Überblick
Vertiefung einzelner Schwerpunktthemen (wie etwa Kasus, Tempus, Modus, Interpunktion und Zeichensetzung ...)
Gestaltung von grammatik- und orthographiedidaktischen Einheiten im Deutschunterricht
Erwartete Vorkenntnisse
Gesichertes Wissen über Normen, Regelhaftigkeit und Variationsmöglichkeiten der deutschen Grammatik (Wort- und Satzlehre) und Rechtschreibung.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
DEE/ Sprachsystem und Text
DEE.002 Grammatik
DEE.003 Phonologie und Orthographie
Literatur
Bredel, Ursula (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. 2., durchgesehene Auflage. Paderborn: Schöningh (= utb 2890).
Granzow-Emden, Matthias (2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Unter Mitarbeit von Johannes Luber. Tübingen: Narr.
Köpcke, Klaus-Michael & Ziegler, Arne (Hg.) (2007): Grammatik in der Universität und für die Schule: Theorie, Empirie und Modellbildung. Berlin: de Gruyter (= RGL, Bd. 277).
Menzel, Wolfgang (2012): Grammatikwerkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer|Klett.
Augst, Gerhard & Dehn, Mechtild (2013): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. Seelze-Velber: Klett|Kallmeyer.
Müller, Astrid (2017): Rechtschreiben lernen. Die Schriftkultur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. 2. Auflage. Seelze: Klett|Kallmeyer.
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Das Blended-Learning-Modell zu dieser LV sieht vor, dass Sie 50% der Termine in Präsenz und 50% in Eigenarbeit zu Hause absolvieren. Bei Ihren Präsentationen (Leseprotokoll und Übungsvorschlag) sollen auch die Kolleg_innen der anderen Gruppe mitgedacht werden (ev. Quiz, kleine Aufgabenstellung; Fragen im Forum ..., Stundenprotokoll).
Im Falle einer nötigen Umstellung auf online-Lehre würde sich an den Prüfungsanforderungen nichts ändern. Die LV würde dann an den geplanten Terminen im BBB (Moodle) stattfinden.
Prüfungsmethode/n
Regelmäßige, aktive und konstruktive Mitarbeit (dies gilt auch für online-Termine)
Lektüre und Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Fachliteratur; Präsentation und Abgabe eines Leseprotokolls.
Methodisch-didaktische Aufbereitung eines selbst gewählten Schwerpunkts zur deutschen Grammatik oder Rechtschreibung (Präsentation in der LV und schriftliche Ausarbeitung) (PA oder GA)
Prüfungsinhalt/e
Mitarbeit: Teilnahme an Diskussionen, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Unterstützung der Kolleg_innen bei deren Präsentationen
Leseprotokoll zu einem ausgewählten Text
Methodisch-didaktisch aufbereitete Unterrichtssequenz (mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Konstruktive, aktive Mitarbeit
Sorgfalt bei der Erfüllung der Aufgaben, inhaltliche Korrektheit und Passung sowie sprachliche Korrektheit und Angemessenheit, formale Gestaltung.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz
(Pflichtfach)
-
DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (
2.0h PS, SE, VU / 2.0 ECTS)
- 515.775 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h PS / 2.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (
2.0h PS, SE, VU / 2.0 ECTS)
-
Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz
(Pflichtfach)
-
DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (
2.0h PS, SE / 2.0 ECTS)
- 515.775 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h PS / 2.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (
2.0h PS, SE / 2.0 ECTS)
-
Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 19W.2)
-
Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz
(Pflichtfach)
-
DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (
2.0h PS, SE, VU / 2.0 ECTS)
- 515.775 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h PS / 2.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEF.003 Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (
2.0h PS, SE, VU / 2.0 ECTS)
-
Fach: Sprachdidaktik und Textkompetenz
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 515.775 PS Didaktik der Grammatik und Rechtschreibung (2.0h / 2.0ECTS)