120.236 (19W) Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.10.2019 16:00 - 18:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Educationally disadvantaged and vulnerable adults: Basic education and second chance education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach positiver Absolvierung dieser Lehrveranstaltung in der Lage, Bildungsbenachteiligung und maßgebliche Entstehungsbedingungen sowie Einflussfaktoren zu benennen und zu erläutern. Sie sind in der Lage, Alphabetisierung und Basisbildung für Erwachsene aus unterschiedlichen Perspektiven (Individuum, Bildungsorganisationen, Unterrichtende, Bildungspolitik, Gesellschaft) begründen zu können. In diesem Zusammenhang sind sie in der Lage, das entsprechende erwachsenenpädagogische Handlungsfeld zu skizzieren und über Bildungseinrichtungen, Bildungsprogramme/-konzepte, pädagogische Maßnahmen, Qualitätsstandards, Steuerungsfragen Auskunft zu geben. Sie sind in der Lage, relevante Forschungsbefunde aus der Alphabetisierungs- und Basisbildungsforschung darzustellen und zu interpretieren sowie weiterführend auch selbst zu recherchieren. Sie können Beispiele guter Praxis benennen und relevante Merkmale identifizieren. Sie sind in der Lage Faktoren, die Bildungsbenachteiligung fördern und solche, die ihr entgegenwirken, kritisch zu reflektieren und zu begründen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Impulsreferate der LV-LeiterInnen

- Lektüre und Diskussion

-  Ausarbeitung von Referaten und Verfassen einer Seminararbeit

Inhalt/e

Eine wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung ist es, Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken. Bildungsbenachteiligung wird besonders sichtbar in der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung, die in den Industrienationen seit den 1970er Jahren diskutiert wird und zu einem wichtigen Handlungsfeld geworden ist. Die erziehungswissenschaftliche Alphabetisierungs- und Basisbildungsforschung sowie die Forschung zur Bildungsbenachteiligung liefern relevante Befunde. Die Theoriebildung ist von unterschiedlichen Sichtweisen geprägt und „work in progress“. Alles dies wird unter einer Perspektive der Bildungsbenachteiligung über die Lebensspanne wissenschaftlich und bildungspolitisch analysiert.

Erwartete Vorkenntnisse

Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden Pflichtfach 1 (Studieneingangs- und Orientierungsphase: Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Reflexion eigener Erziehung und Bildung; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen) sowie Pflichtfach 2 (Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensspanne: in Kindheit und Jugend sowie im Erwachsenenalter) positiv absolviert haben.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Studierende müssen bei Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung folgende Voraussetzungen erfüllen:

Teilnehmende haben folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert:

- Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Reflexion eigener Erziehung und Bildung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
Bildung, Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend
Bildung, Entwicklung und Sozialisation im Erwachsenenalter

 Es wird die Bereitschaft zur vollständigen Anwesenheit erwartet!

Studierende müssen in der ersten LV-Einheit (14. Oktober 2019) anwesend sein.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. teilweise zugänglich gemacht. Ein Semesterapparat steht in der Bibliothek bereit.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- Vollständige Anwesenheit

- Mitarbeit/Beteiligung

- Erledigung von Arbeitsaufträgen

- Erarbeitung eines Referates

- Verfassen einer Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Themen für die Referate werden in der Lehrveranstaltung vereinbart, und Richtlinien für die Seminararbeit werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Abgabefrist für Seminar- bzw. Bachelorarbeiten endet ausnahmslos am 31.1.2020.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.2 Institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Erziehung und Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.236 Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.236 VS PF 7.2 Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.236 SE PF 7.2 Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.236 SE PF 7.2 Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.236 SE PF 7.2 Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.236 SE Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.236 SE Bildungsbenachteiligung: Erwachsene im Fokus (2.0h / 4.0ECTS)