210.451 (20S) Soziale Mythologien

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.03.2020 16:00 - 20:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Social Mythologies
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Erwerben der Kenntnisse im Bereich der modernen Mythentheorien; Kenntnis der grundlegenden Texte, Begriffe und Methoden

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Textanalyse, Diskussion, Sitzungsprotokoll, Referat

Inhalt/e

Mythen sind vielfältige, verbreitete und dauerhafte Vorstellungen, geschichtlich ausgebildete Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata, in denen sich unser Verhältnis zur Gesellschaft widerspiegelt. Sie geben den Menschen Richtlinien für das soziale Miteinander und haben deshalb immer noch Konjunktur und sind nachgefragt.

Aktuelle Mythentheorien, aber auch moderne soziale und politische Mythen stehen im Mittelpunkt des Seminars und sollen gemeinsam erläutert und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf solchen thematischen Feldern wie Mythisches und Mythologisches, Mythos und Ideologie, Mythos und Fiktion, Mythos und Tradition, Mythos und Massenmedien, Mythos und kritisches Denken. Einen besonderen Diskussionspunkt stellt die zunehmende, meistens reaktionäre, Re-Mythisierung der Gegenwart dar.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Zur Einführung wird empfohlen: Texte zur modernen Mythentheorie. Hg.v. W.Barner, A.Detken, J.Wesche, Reclam, Stuttgart 2003.

 Weiterführende Literatur (Auswahl):

Roland Barthes. Mythen des Alltags. Vollständige Ausgabe. Aus dem Französischen von. Horst Brühmann. Suhrkamp, 2010.

Jost Bauch, Mythos und Entzauberung – Politische Mythen der Moderne. G. Hess Verlag, Bad Schussenried, 2014.

Baumhoff, Anja (Hg.), Mythos Bauhaus: zwischen Selbsterfindung und Enthistorisierung. Berlin. 2009

Yves Bizeul, Theorien der politischen Mythen, in: Yves Bizeul (Hg.), Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000

Joan Kristin Bleicher, Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems. Springer-Verlag, 2013.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-83337-2

Reinhard Brandt, Steffen Schmidt (Hg.), Mythos und Mythologie. De Gruyter, 2014.

Costadura, E., Ries, K., Wiesenfeld, Ch. (Hg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: Transcript, 2019.

G. Ulrich Großman (Hg.), Völkisch und National. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert. Darmstadt. 2009.

Heidi Hein-Kircher, Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg 2006.

Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle – Understanding Media. Verlag der Kunst, Dresden/Basel 1994.

Schrödter, Hermann (Hg), Die neomythische Kehre. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991.

Herbert Schui, Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit. Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen? VSA, Hamburg. 2014.

Intendierte Lernergebnisse

Erwerben der Kenntnisse im Bereich der modernen Mythentheorien; Kenntnis der grundlegenden Texte, Begriffe und Methoden

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Textanalyse, Diskussion, Sitzungsprotokoll, Referat

Inhalt/e

Mythen sind vielfältige, verbreitete und dauerhafte Vorstellungen, geschichtlich ausgebildete Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata, in denen sich unser Verhältnis zur Gesellschaft widerspiegelt. Sie geben den Menschen Richtlinien für das soziale Miteinander und haben deshalb immer noch Konjunktur und sind nachgefragt.

Aktuelle Mythentheorien, aber auch moderne soziale und politische Mythen stehen im Mittelpunkt des Seminars und sollen gemeinsam erläutert und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf solchen thematischen Feldern wie Mythisches und Mythologisches, Mythos und Ideologie, Mythos und Fiktion, Mythos und Tradition, Mythos und Massenmedien, Mythos und kritisches Denken. Einen besonderen Diskussionspunkt stellt die zunehmende, meistens reaktionäre, Re-Mythisierung der Gegenwart dar.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Zur Einführung wird empfohlen: Texte zur modernen Mythentheorie. Hg.v. W.Barner, A.Detken, J.Wesche, Reclam, Stuttgart 2003.

Weiterführende Literatur (Auswahl):

Roland Barthes. Mythen des Alltags. Vollständige Ausgabe. Aus dem Französischen von. Horst Brühmann. Suhrkamp, 2010.

Jost Bauch, Mythos und Entzauberung – Politische Mythen der Moderne. G. Hess Verlag, Bad Schussenried, 2014.

Baumhoff, Anja (Hg.), Mythos Bauhaus: zwischen Selbsterfindung und Enthistorisierung. Berlin. 2009

Yves Bizeul, Theorien der politischen Mythen, in: Yves Bizeul (Hg.), Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin 2000

Joan Kristin Bleicher, Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems. Springer-Verlag, 2013.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-83337-2

Reinhard Brandt, Steffen Schmidt (Hg.), Mythos und Mythologie. De Gruyter, 2014.

Costadura, E., Ries, K., Wiesenfeld, Ch. (Hg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: Transcript, 2019.

G. Ulrich Großman (Hg.), Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert. Darmstadt. 2009.

Heidi Hein-Kircher, Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg 2006.

Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle – Understanding Media. Verlag der Kunst, Dresden/Basel 1994.

Schrödter, Hermann (Hg), Die neomythische Kehre. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991.

Herbert Schui, Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit. Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen? VSA, Hamburg. 2014.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.451 Soziale Mythologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.451 Soziale Mythologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.451 Soziale Mythologien (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet