180.591 (20S) Politikvermittlung in der Satire

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2020 14:00 - 17:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch ways of communicating policy in satire
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 6 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 03.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Satire ist ein fester Bestandteil der kommunikativen Infrastruktur heutiger politischer Systeme. Als medienübergreifender Kommunikationsstil adressiert sie gesellschaftliche und politische Themen. Sie kritisiert Akteure und Institutionen und wird häufig mit den Attributen Kritik, Spiel, Humor, Wertung und Normrückbindung assoziiert. Auf der Bühne, in massenmedialen TV- und Print-Formaten und zunehmend auch online stellt sie Machtstrukturen in Frage und kommentiert gesellschaftliche Debatten. In aktuellen Diskussionen, gilt Satire häufig als vertrauenswürdige Quelle für politische Informationen und Wertungen; Satiriker_innen werden als Leuchttürme in der politischen Öffentlichkeit betrachtet, die moralische Orientierung geben und journalistische Aufgaben übernehmen. Zugleich ist Satire aber auch der Kritik ausgesetzt, durch Negativdarstellungen und die Hervorhebung von Konflikten statt von Sachthemen Politikverdrossenheit zu fördern.

In dem Kurs fragen wir danach, welchen Beitrag Satire für die heutige politische Öffentlichkeit liefern kann. Wir diskutieren theoretisch, inwieweit sich normative Öffentlichkeitsfunktionen wie Information, Meinungsbildung und Orientierung auf mediale Satireangebote übertragen lassen. Mit Blick auf den Forschungsstand gehen wir im zweiten Schritt auf Befunde zu den Kommunikatoren, den Inhalten und den Wirkungen medialer Satireangeboten vor allem im Fernsehen ein. Herausgearbeitet werden 1) die Motivationen und das Rollenselbstverständnis von Satiriker_innen, 2) Prinzipien der inhaltlichen Darstellung von politischen Themen in TV-Satiresendungen und 3) Wirkungen von Satireangeboten auf das Wissen und die Einstellungen zu politischen Themen. 

Mit Blick auf österreichische Satiresendungen führen wir schließlich eine eigene inhaltsanalytische Erhebung zur Politikdarstellung durch.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- interaktive Diskussion

- Kurzreferat

- Forschungspraxis über eine Inhaltsanalyse

Literatur

Baym, G. (2005). The Daily Show: Discursive Integration and the Reinvention of Political Journalism. Political Communication, 22(3), 259–276.

Baym, G. & Jones, J. P. (2012). News Parody in Global Perspective: Politics, Power, and Resistance. Popular Communication, 10(2), 2–13.

Day, A. (2011). Satire and Dissent. Interventions in Contemporary Political Debates. Bloomington: Indiana University Press.

Dörner, A. & Porzelt, B. (2016). Politisches Gelächter. Rahmen, Rahmung und Rollen bei Auftritten politischer Akteure in satirischen Interviews des deutschen Fernsehens. Medien & Kommunikationswissenschaft 64(3), 339–358.

Fox, J. R., Koloen, G., & Sahin, V. (2007). No joke: A comparison of substance in The Daily Show with Jon Steward and Broadcast Network Television Coverage of the 2004 Presidential Election Campaign. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 51(2), 213–227.

Gray, J., Jones, J. P., & Thompson, E. (2009). The State of Satire, the Satire of State. In J. Gray, J. P. Jones, & E. Thompson (Eds.), Satire TV. Politics and Comedy in the Post-Network Era (S. 3–36). New York: The New York University Press.

Lichter, S., Baumgartner, J., & Morris, J. (2015). Politics is a Joke! How TV Comedians Are Remaking Political Life. Boulder, CO: Westview Press.

Lichtenstein, D. & Nitsch, C. (2018). Zwischen kritischen Humor und Pseudo-Satire. Die Vermittlung politischer Information und Orientierung in deutschen Kabarett- und Comedyformaten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(1), 5-21.

Nitsch, C., & Lichtenstein, D. (2013). Politik mal anders. Die Politikdarstellung in „Harald Schmidt“ im Kontrast zur „Tagesschau“. Publizistik, 58(4), 389–407.

Test, G. A. (1991). Satire: Spirit and Art. Tampa, FL: University of South Florida Press.

Wessler, H. (2018). Habermas and the Media. Cambridge: Polity Press.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Prüfungsleistung besteht in einem Portfolio aus 1) Referatsleistung, 2) Teilnahme an der Inhaltsanalyse und 3) einer kurzen Hausarbeit

Prüfungsinhalt/e

Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf normative Öffentlichkeitstheorien sowie  auf Theorien und den Forschungsstand zur (politischen) Satire.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien, Kultur und sozialer Wandel (Pflichtfach)
      • Vorlesung mit Kurs ( 2.0h VK / 6.0 ECTS)
        • 180.591 Politikvermittlung in der Satire (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Information und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Vorlesung mit Kurs ( 2.0h VK / 6.0 ECTS)
        • 180.591 Politikvermittlung in der Satire (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet