560.026 (20S) Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden)

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2020 13:00 - 20:00 O.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Basics of Civil Conflict Transformation in the Context of Intercultural Conflict Situations – Concepts, Methods and Practical Experiences from the Alps-Adriatic Region (must be attended with 560.027)
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung bietet die theoretischen Grundlagen für eine interdisziplinäre und praxisorientierte Einführung in Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung, die auch unbewusste Konfliktdynamiken, wie etwa wiederkehrende Verhaltensmuster, gegebene Machtstrukturen und soziokulturelle Prägungen, in dialogischen Verfahren aufdecken und bearbeiten.

In Anwendung auf aktuelle Fragen rund um den so genannten Kärntner „Volksgruppenkonflikt“ eignen sich die Teilnehmer/innen das vom Herbert C. Kelman Institutentwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformationan. Das Verfahren wird dabei theoriegeleitet, kritisch-reflektierend und im direkten Dialog mit Vertreter/inne/n aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erlernt.

Die LV ermöglicht daher unmittelbaren Kompetenzerwerb in der Konfliktbearbeitung, erlaubt qualitative Methoden der Feldforschung zu erproben und bildet selbst eine Intervention in einem komplexen und aktuellen Konfliktfeld. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theorieinputs,, Dialogrunde mit Vertreter/inne/n von Konfliktparteien, gemeinsame Lektüre, Einsatz von Filmmaterial.

Inhalt/e

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen von Methoden für zivile Konfliktbearbeitung bzw. “inoffizielle Diplomatie” (Burton, Galtung, Kelman et.al.). Dazu sind einerseits eine fundierte Kenntniss der methodologischen Grundlage eines exemplarischen Verfahrens,  der Interaktiven Konflikttransformation (Graf, Kramer et.al.), welches u.a. als Weiterentwicklung von Herbert C. Kelman´s Interactive Conflict Resolution einerseits und Johan Galtungs Transcend-Methode (oder “Konflikttransformation”) andererseits verstanden werden kann.

Die Anwendung dieses dreiphasigen Verfahrens ziviler Konfliktbearbeitung auf Konflikte der Alpen-Adria-Region mit Fokus auf den „Volksgruppenkonflikt“ in Kärnten/Koroška soll dazu dienen, Methoden für Dialogarbeit zu erlernen und zu erproben sowie Einblick in ein konkretes „ethnopolitisches“ Konfliktfeld zu erhalten:

(1) Die erste Phase dient der Analyse des sichtbaren „Fokuskonflikts“ in der Gegenwart – im Sinne der Frage, von welchen Akteuren in einem Konflikt gerade mit welchen Strategien welche Ziele verfolgt werden.

(2) Die zweite Phase zielt darauf ab, diesen häufig eindimensional wahrgenommenen Fokuskonflikt zu kontextualisieren und in seiner gesamten Komplexität zu erfassen; durch Ausleuchten der Konfliktgeschichte, der Machtstrukturen sowie soziokultureller Faktoren.

(3) Die dabei gewonnenen Einsichten dienen dazu, in der dritten Phase kreative und kontextsensitive Strategien für eine Konflikttransformationzu entwickeln, die die identifizierten sozialen und kulturellen Tiefendimensionen, traumatisierende Erfahrungen sowie emotionale Faktoren berücksichtigen.

Um diese umfangreiche Aufgabenstellung zu bearbeiten, erhalten die Studierenden theoretische Inputs zu den folgenden Themen, welche im zeitgleich stattfindenden Proseminar vertieft werden:

- Geschichte/n der Konflikte im Alpen-Adria-Raum und der Kärntner Volksgruppenfrage; insbesondere auch historisch gegebenen Heterogenität und Mehrsprachigkeit im  Alpen-Adria-Raum

- Theorien von Frieden, Konflikt, Gewalt und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung und "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung, bzw. Umgang mit Vergangenheit) mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnisorientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung;

- Einführung in wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Methoden von Konfliktbearbeitung mit Fokus auf Dialogarbeit, insbesondere im Kontext interkultureller Konfliktfelder;

- Einführung in die Psychotraumatologie mit Schwerpunkt auf transgenerationale Traumaweitergabe am Beispiel der Implikationen des Kärntner„Volksgruppenkonflikts“ für Angehörige der Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung;

- Einführung in Identitätskonstruktionen von Großgruppen (auch: Ethnizitätskonstruktionen) und personaler Identität

- Einführung in Theorien Gedächtnis und Erinnerung und insbesondere Schnittstellen zwischen Identität, Trauma und Gedächtnis

- Einführung in die Politische Ökonomie mit Schwerpunkt auf das Verhalten von politischen Institutionen, Machtverhältnisse zwischen Minderheiten und Mehrheiten und in die Spieltheoretische Betrachtung von ethnischen Konflikten, unter der Annahme von sich rational verhaltenden Konfliktparteien.

- Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten durch die Auseinandersetzung mit (unbewusst) wiederkehrenden Konfliktbearbeitungsstrategien, bzw. "Konfliktumgangsstilen" sowie „Identitätskonstruktionen“ und deren Relevanz für das Feld der Konfliktbearbeitung (in Einzel-, Paar-und Kleingruppenarbeit).

Erwartete Vorkenntnisse

keine, es muss parallel dazu das ebenfalls im Zeitraum 2.-12.03.2020 stattfindende Proseminar "Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum" besucht werden (560.027)


Literatur

wird über Moodle bekanntgegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Prüfung am 12.03. um 10h.

Prüfungsinhalt/e

Im Zuge des VO-Blocks behandelte Themen (siehe Inputs in der Rubrik "Inhalte" der LV),  mit Fokus auf die Anwendung im Kontext ziviler Konfliktbearbeitung; insbesondere in Hinblick auf das Verfahren der "Interaktiven Konflikttransformation", welches im parallel stattfindenden PS (ergänzend zu den Inhalten der grundlagenorientierten VO) anhand von Fallbeispielen in die Praxis umgesetzt wird.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich I - Friedensforschung (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung (Wahlfach)
      • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Politikwissenschaft und Friedensforschung (Wahlfach)
      • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte ( 0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum (Wahlfach)
      • 4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 560.026 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.027 besucht werden) (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet