601.910 (19W) Entrepreneurship & Innovation (ABWL III)
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Entrepreneurship & Innovation (ABWL III)
- LV-Art
- Vorlesung
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 4.0
- Anmeldungen
- 214
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung
- Deutsch
- LV-Beginn
- 04.10.2019
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
- Anmerkungen
-
Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bislang im Sommersemester angebotene Vorlesung "Entrepreneurship", welche künftig nicht mehr angeboten wird. Sie ist Pflichtlehrveranstaltung insbesondere für Bachelorstudierende in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht sowie Informationsmanagement.
Diese Lehrveranstaltung ersetzt darüber hinaus die LV "Entrepreneurshiporientierte Einführung in die BWL". Sie steht damit auch Studierenden wirtschaftsferner Studienrichtungen offen, die einen Einblick in zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre erhalten möchten.
- Seniorstudium Liberale
- Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Kenntnis der Grundbegriffe und grundlegenden Konzepte aus Entrepreneurship und Innovation.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Diskussion
Inhalt/e
Im Rahmen der Vorlesung werden insbesondere folgende Inhalte präsentiert:
1. Einführung - Erneuerung als Ausgangspunkt
- Bedeutung von Entrepreneurship und Innovation auf Makro- und Mikroebene
- Zusammenhang von Entrepreneurship und Innovation
2. Entrepreneurship
- Definitionen
- Entwicklung des Faches
- Schlüsselelemente
- Entrepreneur
- Opportunity
- Resourcen
- Team
3. Innovation
- Definitionen
- Entwicklung des Faches
- Dimensionen des Innovationsbegriffes
- Innovationssystem (Kultur, Strategie, Struktur)
- Widerstand und dessen Überwindung
4. Erneuerungsprozesse
- Ideenfindung
- Grobprüfung der Idee
- Markt- und Technologieanalyse
- Geschäftsmodellentwicklung
- Businessplanentwicklung
5. Trends
- Social Entrepreneurship
- Digital Entrepreneurship
- Silverpreneurship
- Migrant Entrepreneurship
Erwartete Vorkenntnisse
Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre vorteilhaft
Literatur
folgt
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Vorlesungsprüfung (Online Prüfung in der Sicheren Prüfungsumgebung)
Prüfungsinhalt/e
Vorlesungsinhalte und Literatur; geschlossene (Multiple Choice, Wahr/Falsch etc.) und offene Fragestellungen
Beurteilungsschema
Note/Grade BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 18W.1)
-
Fach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
(Pflichtfach)
-
1.3 ABWL III: Entrepreneurship und Innovation (
0.0h VO, VI / 4.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
1.3 ABWL III: Entrepreneurship und Innovation (
0.0h VO, VI / 4.0 ECTS)
-
Fach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 14W.3)
-
Fach: Grundlagen der Unternehmensführung
(Pflichtfach)
-
§9(1) Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
§9(1) Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Unternehmensführung
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 17W.1)
-
Fach: Grundlagen der BWL
(Pflichtfach)
-
1.9 Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
1.9 Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der BWL
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 12W.1)
-
Fach: Grundlagen der BWL
(Pflichtfach)
-
1.9 Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
1.9 Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der BWL
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Wirtschaft und Recht
(SKZ: 519, Version: 18W.1)
-
Fach: Allgemeine Betriebswirtschaft
(Pflichtfach)
-
1.3. ABWL 3: Entrepreneurship und Innovation (
0.0h VO, VI / 4.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
1.3. ABWL 3: Entrepreneurship und Innovation (
0.0h VO, VI / 4.0 ECTS)
-
Fach: Allgemeine Betriebswirtschaft
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Wirtschaft und Recht
(SKZ: 519, Version: 12W.3)
-
Fach: Grundlagen der Unternehmensführung
(Pflichtfach)
-
Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Entrepreneurship (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Unternehmensführung
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich BUILD!
(SKZ: 000, Version: 02W)
-
Fach: Build!
(Pflichtfach)
-
Gründungsorientierte Einführung in die BWL I (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Gründungsorientierte Einführung in die BWL I (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Fach: Build!
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung
(Version: 16W.1)
-
Fach: Basismodul
(Pflichtfach)
-
Entrepreneurshiporientierte Einführung in die BWL (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
- 601.910 Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Entrepreneurshiporientierte Einführung in die BWL (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Fach: Basismodul
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2021
-
- 601.912 VI Entrepreneurship & Innovation (BUS 3) (2.0h / 4.0ECTS)
- Wintersemester 2020/21
- Sommersemester 2020
-
- 601.912 VI Entrepreneurship & Innovation (BUS 3) (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2018
-
- 601.900 VO Entrepreneurship (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2017
-
- 601.900 VO Entrepreneurship (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2016
-
- 601.900 VO Entrepreneurship (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2015
-
- 601.900 VO Entrepreneurship (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2014
-
- 601.900 VO Entrepreneurship (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2013
-
- 601.900 VO Entrepreneurship (2.0h / 4.0ECTS)