220.193 (19W) Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
18.10.2019 12:00 - 16:00 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSM01001UL, GSM02001UL
LV-Titel englisch Jewish-Christian cohabitation in the Middle Ages
LV-Art Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 14 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 18.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen zum einen die thematischen Inhalte, nämlich die vielfältigen Formen der Interaktion von Juden und Christen und die daraus resultierenden Kontakt- und Konfliktebenen kennenlernen; zum anderen sollen mittels dieser Inhalte  durch die gemeinsame Arbeit mit unterschiedlichen Quellentypen die Methoden zur Erforschungen mittelalterlicher Geschichte erarbeitet, vertieft und eingeübt werden. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Lehr- und Lerninhalte sollen sowohl über ppt-unterstützten Vortrag als auch über praktische Anwendung vermittelt werden; vor allem anhand der Lektüre und Interpretation von ausgewählten Quellentexten sollen die Studierenden Erfahrungen mit dem Umgang mit Originalquellen – Entschlüsselung spätmittelalterlicher Quellen, Interpretation, Literatur- und Quellenkritik –sammeln bzw. vertiefen. Die Kenntnisse über zur Arbeit mit mittelalterlichenQuellen notwendigen Hilfsmittel soll dabei ebenfalls erworben und durch selbständige Anwendung vertieft werden.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung wird die verschiedenen Aspekte jüdischer Existenz im mittelalterlichen Aschkenas und deren Berührungspunkte mit dem christlichen Umfeld diskutieren. Trotz der Bewahrung einer kulturellen (bewusst gewählten sowie aufgezwungenen) Eigenständigkeit waren die Lebenswelten der mittelalterlichen Juden geprägt durch den tagtäglichen Kontakt mit der sie umgebenden christlichen Gesellschaft. Auf den verschiedenen sozialen Ebenen der christlichen sowie jüdischen Gesellschaft ergaben sich unterschiedliche Formen der Kontakte und Konflikte, die, entgegen immer noch verbreiteter Darstellungen, nicht nur von wirtschaftlichen Geschäftskontakten dominiert waren, sondern auch alle Formen nachbarschaftlicher und sozialer Begegungen umfassten. Alltägliche Beziehungen, die sich in zahlreichen Beispielen des kulturellen Transfers darlegen lassen, gehören ebenso zur mittelalterlichen Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen wie die antijüdischen Polemiken – in schriftlicher und bildlicher Form – und die Narrative antijüdischer Erzählungen und Legenden, die als Texte von Christen für Christen deren Vorstellungen von jüdischer Identität widerspiegeln. Diese vielfältigen Begegnungsebenen sollen analysiert und in Bezug gesetzt werden zu den immer wiederkehrenden Gewaltausbrüchen der christlichen Mehrheitsgesellschaft, deren Ursachen und Verläufe auch in Beziehung zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umständen der jeweiligen Zeit und Region gesehen werden sollen.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

http://www.medieval-ashkenaz.org/

BAUMGARTEN Elisheva: Mothers and children: Jewish family life in medieval Europe. Princeton 2004.

 BRUGGER Eveline, WIEDL Birgit (Hg.): Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit. Innsbruck-Wien-Bozen 2007.

 CLUSE Christoph (Hg.): Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer, 20.-25. Oktober 2002. Trier 2004.

 ELUKIN, Jonathan: Living Together – Living Apart. Rethinking Jewish-Christian Relations in the Middle Ages. Princeton 2007.

 GERMANIA JUDAICA. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238. Hg. v. I. Elbogen, A. Freimann, H. Tykocinski. Tübingen 1963. Bd. 2/1, 2/2: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Hg. v. Zvi Avneri. Tübingen 1968. Bd. 3/1, 3/2, 3/3: 1350-1519. Hg. v. Arye Maimon, Mordechai Breuer, Yacov Guggenheim. Tübingen 1987, 1995, 2003.

 MERBACK, Mitchell B. (Hg.): Beyond the Yellow Badge: Anti-Judaism and Antisemitism in Medieval and Early Modern Visual Culture. Leiden 2007.

 SCHWINGES Rainer Christoph, KONRADT Matthias (Hg.): Juden in ihrer Umwelt: Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter. Basel 2009.

 TOCH, Michael: Die Juden im mittelalterlichen Reich. München 2. Aufl. 2003. (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 44.)

 Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters bekanntgegeben sowie auf moodle bereitgestellt.

Link auf weitere Informationen

www.injoest.ac.at

Intendierte Lernergebnisse

Focus of the course will be the multitude of Jewish-Christian interactions, both contacts and conflicts,  by which contents the students shall also encounter and practise the various methods of working with different types of medieval sources and literature.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

The academic contents will be analysed by ppt-supported lectures as well as by reading and discussing selected source material.  By reviewing and working with secondary literature as well as reading and interpretating selected source material, the students will gain experience in handling literature and original sources which they will work with in class. In addition to that, the students will acquire and practise the necessary skills to work with the primary supportive materials.

Inhalt/e

The course will discuss the various acspects of Jewish existence in medieval Ashkenaz and the points of contact with their Christian surroundings. Despite the preservance of their cultural identity and a certain separation from the surrounding majority – both intentional and imposed -, Jewish life was to a large extent defined by daily interaction with their Christian neighbours. On all social scales of both Jewish and Christian societies, contacts and conflicts within the close living space arose that were, contrary to still-common views, by no means reduced to business transactions. Cohabitation and neighbourly interaction  led to considerable cultural transfer that can be recognised on many levels, allowing for an analysis of the extent to which both groups shared the same cultural values and enjoyed the same aesthetic ideals. These daily interactions are as much a part of the history of medieval Jewish-Christian relationships as are the ever-present anti-Jewish polemics and narratives which, as texts by Christians for Christians, reflect their ideas of  Jewish identity. Both neighbourly co-existence and the frequent outbreaks of violence against Jews will be analysed in the course and put into context within the political, economic, and social circumstances of the respective time-period and region

Erwartete Vorkenntnisse

none

Literatur

www.medieval-ashkenaz.org/

BAUMGARTEN Elisheva: Mothers and children: Jewish family life in medieval Europe. Princeton 2004.

 BRUGGER Eveline, WIEDL Birgit (Hg.): Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit. Innsbruck-Wien-Bozen 2007.

 CLUSE Christoph (Hg.): Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer, 20.-25. Oktober 2002. Trier 2004.

 ELUKIN, Jonathan: Living Together – Living Apart. Rethinking Jewish-Christian Relations in the Middle Ages. Princeton 2007.

 GERMANIA JUDAICA. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238. Hg. v. I. Elbogen, A. Freimann, H. Tykocinski. Tübingen 1963. Bd. 2/1, 2/2: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Hg. v. Zvi Avneri. Tübingen 1968. Bd. 3/1, 3/2, 3/3: 1350-1519. Hg. v. Arye Maimon, Mordechai Breuer, Yacov Guggenheim. Tübingen 1987, 1995, 2003.

 MERBACK, Mitchell B. (Hg.): Beyond the Yellow Badge: Anti-Judaism and Antisemitism in Medieval and Early Modern Visual Culture. Leiden 2007.

 SCHWINGES Rainer Christoph, KONRADT Matthias (Hg.): Juden in ihrer Umwelt: Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter. Basel 2009.

 TOCH, Michael: Die Juden im mittelalterlichen Reich. München 2. Aufl. 2003. (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 44.)

 Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters bekanntgegeben sowie auf moodle bereitgestellt.

Link auf weitere Informationen

www.injoest.ac.at

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Abschlussprüfung, aktive Mitarbeit

Prüfungsinhalt/e

vorgetragener und gemeinsam erarbeiteter wissenschaftlicher Inhalt, Umgang mit Quellen

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kenntnis des Vortragsstoffes, aktive Teilnahme an der Quellenanalyse

Prüfungsmethode/n

written final exam, active participation during class

Prüfungsinhalt/e

content of lectures as well as content that is worked on together during class, handling of source material 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

knowledge of lectured content, participation during practising with source material

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Mittelalterliche Geschichte
        • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung (Mittelalterliche Geschichte) ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
          • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.193 Jüdisch-christliches Zusammenleben im Mittelalter (2.0h VU / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.